Feature

Klone wie wir?
-Robotik, KI und CRISPR in der Literatur-Gerrit Booms (Regie)
Barbara Geschwinde (Autorin)
Übersicht
Produktionsfirma | : | WDR |
Länge (Minuten) | : | 54 Minuten |
Thema | : | Literatur, Robotik, Künstliche Intelligenz |
Kurzbeschreibung
»Klone wie wir?« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2020. Regie führte Gerrit Booms. Geschrieben wurde es von Barbara Geschwinde. Sprecher sind u.a. Merle Wasmuth, Steven Scharf und Anna Drexler.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Gerrit Booms | ||||||||||||||||
Autor | : | Barbara Geschwinde | ||||||||||||||||
Sprecher | : |
|
Inhalt
Unsere Gesellschaft diskutiert gegenwärtig, wieweit Roboter in einfachen Tätigkeiten wie etwa der Altenpflege wirklich einsetzbar sind. Schriftsteller arbeiten dagegen schon Zukunftsszenarien aus, in denen Menschen und Maschinen bereits auf eine neue, oft seltsame Art zusammenleben. Roboter, die so komplex programmiert sind, dass sie Lügen durchschauen können, Gefühle zu haben scheinen und konsequenter handeln als die Menschen, denen sie als Hilfsmittel dienen, bevölkern plötzlich als Spielfiguren mehrere Gegenwartsromane. Die Literatur erzählt von Klonen, die als Organdepots dienen, und von Menschenversuchen mit Hilfe von Genmanipulationen. Schriftsteller wie Margaret Atwood, Ian McEwan, Emma Braslavsky oder Kazuo Ishiguro entwerfen literarische Zukunftsszenarien, die kaum einladend sind, obwohl der erfundene technische Fortschritt den Leser staunen lässt.
Linktipp: »2020« als Erscheinungsjahr haben auch
- Heimkehr (Bernd Reheuser)
- Die Straße (Bettina Hoppe)
- Brigitta (Heinz Ehrenfreund)
- Das dreißigste Jahr (Gert Westphal)
- Abdias (Gert Westphal)