Feature

Übersicht
Produktionsfirma | : | ORF |
Länge (Minuten) | : | 54 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Bernd Lötsch - ein Anwalt für die Natur« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2021. Geschrieben wurde es von Gerald Navara. Sprecher sind Gerald Navara, Chris Pichler.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Autor | : | Gerald Navara | ||||
Sprecher | : |
|
Inhalt
'Wenn schon ein Anwalt - dann werde ich ein Anwalt der Natur', hat Bernd Lötsch postuliert, als ihn seine Familie zum Jus-Studium bewegen wollte. Ob es um den Schutz von Stadtbäumen ging, um das Ozonloch, die Verhinderung des Atomkraftwerks Zwentendorf oder die Erhaltung der Donauauen bei Hainburg. Als streitbarer Interviewpartner bei Journalist/innen beliebt, bei Politiker/innen und Industriekapitänen verhasst. Gleichgültig war er kaum jemandem. Gerald Navara hat Bernd Lötsch und seine Weggefährt/innen getroffen.
Internationale Größen aus der Welt der Wissenschaften wie Edward Teller, 'Vater der Wasserstoffbombe' lernten ihn als scharfen Diskutanten kennen.
Dass Lötsch aber nicht nur ein Streiter war, hat er fünfzehn Jahre lang als Generaldirektor des Naturhistorischen Museums bewiesen. In tiefer Freundschaft war Lötsch auch mit Friedensreich Hundertwasser, Arik Brauer und Ernst Fuchs verbunden, weil auch sie mit ihrer Kunst für den Schutz der Natur eintraten.
Kaum bekannt ist, dass Lötsch auch ein erfolgreicher Filmemacher war. Das Handwerk hat er bei seinem Vater, einem Wiener Filmproduzenten gelernt. Fast wäre er in die Fußstapfen des Vaters getreten. Wunsch der Familie war es hingegen, dass der redegewandte Junge Jus studiert. Doch der entscheidet anders und beginnt das Studium der Biologie an der Universität Wien. In einem Brief an die Verwandtschaft entschuldigt er sich dafür, '... vielleicht werde ich Anwalt, aber ein Anwalt für die Natur'.
Bernd Lötsch wird am 13.September 2021 achtzig und blickt zurück auf ein Leben im permanenten Einsatz für die Natur und den Erhalt einer lebenswerten Umwelt. Typisch für ihn - er gibt auch Ausblicke auf seine weiteren Aktivitäten in der Zukunft.
Linktipp: »2021« als Erscheinungsjahr haben auch
- Wo der Wolf lauert (Milena Karas)
- Peter Schlemihls wundersame Geschichte (Achim Gertz)
- Der glückliche Tod (Heiner Schmidt)
- Die Rebellion (Christian Brückner)
- Die kleine Komödie (Christiane Hörbiger)