Buch
Vorsichtsprinzip und Pensionsrückstellungen
Georg Thurmayr
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Versicherung und Risikoforschung (Bd. 8) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 01. 1992 |
Seiten | : | 230 |
Einband | : | Kartoniert |
Gewicht | : | 335 g |
ISBN | : | 9783409188081 |
Inhaltsverzeichnis
1. Wesen und Bedeutung von Pensionsrückstellungen.- 1.1. Die unmittelbare Versorgungszusage als bedeutsamster Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung.- 1.2. Erläuterung der Berechnung von Pensionsrückstellungen.- 1.3. Auffassungen bezüglich der Steuervorteile durch die Bildung von Pensionsrückstellungen.- 2. Der Grundsatz der Vorsicht.- 2.1. Allgemeine Bedeutung und Stellung der GoB.- 2.2. Die Bedeutung des Vorsichtsprinzips und sein Verhältnis zu anderen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung.- 2.3. Interpretation des Vorsichtsprinzips bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen.- 3. Die Bewertung laufender Rentenverpflichtungen.- 3.1. Darstellung eines allgemein gültigen Verfahrens bei der Bewertung laufender Rentenverpflichtungen.- 3.2. Die Berücksichtigung der Ungewißheit über die Dauer der laufenden Rentenverpflichtung.- 3.3. Die Wahl eines geeigneten Rechnungszinses für die Diskontierung der zukünftigen Rentenzahlungen.- 3.4. Die Erhöhung der Rentenverpflichtung durch die Geldentwertung.- 3.5. Die bilanzielle Behandlung laufender Rentenverpflichtungen.- 4. Die Anwartschaft von Aktiven auf eine lebenslängliche Invaliden-, Alters- und Witwenrente.- 4.1. Die Finanzierungsfunktion eines Aktiven.- 4.2. Ergänzung des allgemein gültigen Ansatzes bei Anwartschaften von Aktiven.- 4.3. Das Teilwertverfahren als Beispiel eines Finanzierungsverfahrens für spätere Pensionsleistungen.- 4.4. Einzelfragen zur Bewertung einer Pensionsanwartschaft.- 5. Zusammenfassende Erläuterungen unter Einbeziehung eines abschließenden Beispiels.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.