Film
Übersicht
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Englisch |
Stichwort | : | Ureinwohner, Briten, Armee, Soldaten |
Produktionsland | : | Neuseeland |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 58 Minuten |
Thema | : | Kolonialherrschaft, Kolonialisierung, Kolonialismus, Kolonialkrieg, Kolonialmacht, Kolonialverwaltung, Rache |
Figur | : | Maori, Siedler, Soldat |
Ort | : | Britische Überseegebiete, Neuseeland |
Zeit | : | 1870 |
Kurzbeschreibung
»Utu« ist ein Abenteuerfilm, Historienfilm und Filmdrama von Geoff Murphy. 1983 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Anzac Wallace, Bruno Lawrence und Tim Elliott.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Geoff Murphy | ||||||||||||
Produktion | : | Don Blakeney, David Carson, Geoff Murphy | ||||||||||||
Drehbuch | : | Keith Aberdein, Geoff Murphy | ||||||||||||
Kamera | : | Graeme Cowley | ||||||||||||
Schnitt | : | Michael Horton, Ian John | ||||||||||||
Filmmusik | : | John Charles | ||||||||||||
Darsteller | : |
|
Maori Rising
Neuseeland 1870: Te Wheke (Anzac Wallace) leistet als Ureinwohner, wie viele andere auch, seinen Dienst in der britischen Kolonielarmee. Bei einem Patrouillenritt kommt die kleine Gruppe, außer ihm noch zwei britische Soldaten, in Te Wheke's Heimatdorf, welches kurz zuvor von einer anderen Armee-Einheit dem Erdboden gleichgemacht wurde. Er erkennt zwischen den Leichen von Männern, Frauen und Kindern auch eigene Familienangehörige, fällt zunächst in eine Schockstarre und tötet im Affekt einen seiner Begleiter, den zweiten Mann schickt er mit einer unmissverständlichen Botschaft zurück zur Garnison. Von nun an werde er jeden Weißen töten, der ihm über den Weg läuft. Bald schließen sich ihm weitere Maori an und ein Guerilla-Krieg nimmt seinen Anfang.
Once were Warriors
Eine Bedeutung des Wortes UTU ist Rache. Te Wheke's Motiv ist da natürlich nur der Auslöser für seinen Feldzug, die wahren Ursachen sitzen selbstverständlich viel tiefer und finden hierin nur ihren Ausdruck und ihre Form. Es ist das Aufbäumen gegen die Besatzungsmacht und man kann auch bei vorliegendem Werk prima Parallelen ziehen zum Indianer Nord- und Südamerikas, zu den Aborigines Australiens, den Zulu in Südafrika, kurz, zu allen unterjochten Völkern dieser Erde, die in ihrer oftmals langen Geschichte zwangsläufig dem Europäer und seinem Expansionsdrang trotzen mussten, um daran zu scheitern und/oder zugrunde zu gehen. Geoff Murphy's Film von 1983 bleibt allerdings gerecht. Er verteufelt weder die eine, noch die andere Seite, zeigt parallel zu Te Wheke's Geschichte die des Siedlers Williamson (Bruno Lawrence), dessen Frau einem Maori-Angriff zum Opfer fiel und der sich nun seinerseits auf einen Rachefeldzug gegen Te Wheke begibt. Des weiteren erfahren wir die Geschichte eines jungen britischen Offiziers, der frisch aus dem Burenkrieg in Afrika zurück in seiner Heimat Neuseeland auf die Aufständischen angesetzt wird und sich in eine junge Maori verliebt, was ihn gehörig in Gewissensnöte bringt. In Neuseeland wurde das Werk zum Politikum, da man sich bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Werkes nicht wirklich mit der eigenen Vergangenheit auseinandergesetzt hatte, was schließlich zu Tumulten führte. Leichte Kost ist das ganz sicher nicht, aber ein rohes und wütendes Pladoyer wider der Ungerechtigkeit des Europäers mit erhabener Selbstverständlichkeit die Welt an sich zu reißen. Und wohin das letztendlich führen kann, sehen wir gerade heutzutage wieder sehr schön in den Nachrichten. Etwas das UTU eine zeitlose Relevanz sichert. Und da Geoff Murphy ohnehin zu den am meisten unterschätzten Regisseure der Achtziger und Neunziger Jahre gehört, kann man mit der Neuentdeckung seiner Werke gleich hier anfangen. Regie-Assistent war übrigens Lee Tamahori, der später mit dem zeitgenössischen ONCE WERE WARRIORS (1994) die aktuellen Lebensumstände der Ureinwohner thematisierte.
Kurzkritiken










Linktipp: »Abenteuerfilm« als Genre haben auch
- Der Graf von Monte Christo (Josée Dayan)
- In 80 Tagen um die Welt (Buzz Kulik)
- Der Schatz der Sierra Madre (John Huston)
- Moby Dick (John Huston)
- Ben Hur (William Wyler)