Übersicht
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Französisch |
Produktionsland | : | Frankreich, Georgien |
Adaption | : | 13 |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 26 Minuten |
Kurzbeschreibung
»13 Tzameti« ist ein Thriller (Film) von Géla Babluani. 2005 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Nicolas Pignon, Fred Ulysse und Christophe Vandevelde.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Géla Babluani | ||||||||||||||
Produktion | : | Géla Babluani, Bruno Daniault | ||||||||||||||
Drehbuch | : | Géla Babluani | ||||||||||||||
Kamera | : | Tariel Meliava | ||||||||||||||
Schnitt | : | Noémie Moreau | ||||||||||||||
Filmmusik | : | The Troublemakers | ||||||||||||||
Darsteller | : |
|
Informationen
Auszeichnungen
Der Film gewann 2005 bei den 62. Internationalen Filmfestspielen von Venedig den Luigi-De-Laurentiis-Preis als Bester Debütfilm sowie den Netpac-Preis. Im Jahr 2006 wurde er mit dem Preis der Jury als Bester ausländischer Spielfilm beim Sundance Film Festival ausgezeichnet. Darüber hinaus waren die Brüder Babluani jeweils in den Kategorien Bester Nachwuchsdarsteller bzw. Bestes Erstlingswerk für den César 2007 nominiert. Der Film gewann des Weiteren Preise beim Transilvania International Film Festival, dem Tbilisi International Film Festival sowie dem Sitges Festival Internacional de Cinema de Catalunya. In der Kategorie Bester Nachwuchsfilm wurde 13 Tzameti zudem mit dem Europäischen Filmpreis prämiert.
Neuverfilmung
Schon bevor der Film in den Kinos kam, sicherte sich Brad Pitt die Rechte an einer Neuverfilmung. Diese entstand mit dem Titel 13 ebenfalls unter der Regie von Géla Babluani und kam im Jahr 2010 in die Kinos.
Linktipp: »Französisch« als Originalsprache haben auch
- Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (François Dupeyron)
- Die Klavierspielerin (Michael Haneke)
- Die purpurnen Flüsse (Mathieu Kassovitz)
- Zusammen ist man weniger allein (Claude Berri)
- Der Saustall (Bertrand Tavernier)