Hörspiel

Übersicht
Stichwort | : | Originalhörspiel, Mundarthörspiel |
Produktionsfirma | : | DRS |
Literaturvorlage | : | Zundelheini und Zundelfritz |
Sprache | : | Schweizerdeutsch |
Länge (Minuten) | : | 22 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Zundelheini und Zundelfritz« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 1994. Regie führte Fritz Zaugg. Sprecher sind Mathias Gnädinger, Herbert Leiser.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Fritz Zaugg | ||||
Komposition | : | Hanspeter Dommann | ||||
Sprecher | : |
|
Literaturvorlage
Inhalt
Die schrägen Dialoge zweier gewitzter Alltagsphilosophen aus der Schweizer Provinz – eine Lieblingsproduktion des vor zehn Jahren verstorbenen Fritz Zaugg. Er war Regisseur, Autor und bis zur Pensionierung kurz vor seinem Tod Leiter der damaligen Redaktion «Hörspiel und Satire» von Radio SRF. Was für ein herrliches Narrenduo: Der unvergessliche Volksschauspieler Mathias Gnädinger (1941–2015) und sein kongenialer Spielpartner Herbert Leiser liefern sich ein skurriles und pointenreiches Gedanken-Pingpong zu den ersten und letzten Fragen, zu wesentlichen und unwesentlichen Aspekten des Menschseins. Sie streiten und versöhnen sich, nehmen einander beim Wort, bringen sich gegenseitig zur Verzweiflung. Und bleiben doch dicke Freunde. Die sprachspielerischen Szenen erinnern an die gescheiten Narreteien von Karl Valentin und Liesl Karlstadt und bewahren doch ihren ganz eigenen helvetischen Humor. Episoden Teil 1: «De Allmächtig» von Fritz Zaugg «D Wahrheit» von Reinhardt Jung «Es paar Radiesli» von Reinhardt Jung «Es Loch» von Reinhardt Jung «S Gebätt» von Reinhardt Jung Episoden Teil 2: «D Milchstrass» von Otto Höschle «Dä redt im Schlaf» von Werner Färber «De Rägeschirm» von Werner Färber «En klare Fall» von Reinhardt Jung «Zytlosi Zyt» von Peter Ferraru
Linktipp: »Hörspiel« als Hörbuchtyp haben auch
- Der Steppenwolf (Christiane Ohaus)
- Moby-Dick oder Der Wal (Klaus Buhlert)
- Anna Karenina (Ludwig Cremer)
- Der Zauberberg (Ulrich Lampen)
- Jud Süß (Hartmut Kirste)