Literarisches Werk
Also sprach Zarathustra
-Ein Buch für Alle und Keinen- (Also sprach Zarathustra)
Friedrich Nietzsche
Übersicht
Normalname | : | Also sprach Zarathustra |
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 375 Seiten |
Thema | : | Philosophie, Übermensch, Wille zur Macht, Ewige Wiederkunft |
Besondere Liste | : | Das Buch der 1000 Bücher, Schecks Kanon |
Verlag | : | Alfred Kröner Verlag, Carl Hanser Verlag, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, Goldmann Verlag, Insel Verlag, Manesse Verlag, Reclam-Verlag, S. Fischer Verlag |
Buchreihe | : | Manesse Bibliothek der Weltliteratur |
Kurzbeschreibung
»Also sprach Zarathustra« ist ein Aphorismensammlung von Friedrich Nietzsche. 1885 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
7 5 |
Liebe Humor |
2 2 |
Erotik Spannung |
1 2 |
Unterhaltung Transzendenz |
5 6 |
Kurzkritiken












Philosophie mit dem Vorschlaghammer, Nietzscheanische Bibel.
lieferbare Ausgaben
Also sprach Zarathustra
(Friedrich Nietzsche)
(Friedrich Nietzsche)
S. Fischer Verlag, 2008, 376 S., 9783596900862
Also sprach Zarathustra
(Friedrich Nietzsche)
(Friedrich Nietzsche)
Reclam-Verlag, 1986, 371 S., 9783150071113
demnächst erscheinen
Also sprach Zarathustra
(Friedrich Nietzsche)
(Friedrich Nietzsche)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999, 432 S., 9783423301541
nicht mehr lieferbar
Also sprach Zarathustra
(Friedrich Nietzsche)
(Friedrich Nietzsche)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010, 344 S., 9783423346436
8,00 €
Linktipp: »Philosophie« als Thema haben auch
- Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Milan Kundera)
- Sinnliche Gewißheit (Robert Menasse)
- Sofies Welt (Jostein Gaarder)
- Alle Menschen sind sterblich (Simone de Beauvoir)
- Siddhartha (Hermann Hesse)