Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Genre | : | Komödie |
Umfang | : | ca. 169 Seiten |
Thema | : | Schuld, Germanen |
Ort | : | Römisches Reich |
Zeit | : | 5. Jh. |
Verlag | : | Diogenes Verlag, Volk und Welt |
Buchreihe | : | Dramen und Stücke |
Kurzbeschreibung
»Romulus der Große« ist ein Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt. 1957 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 2 Einschätzungen
Anspruch Wissen |
5 4 |
Liebe Humor |
3 8 |
Erotik Spannung |
1 5 |
Unterhaltung Transzendenz |
8 3 |
Ein Kaiser als Hühnerzüchter
Romulus, der letzte Kaiser von Rom, lebt fern des politischen Geschehens zufrieden in einer ärmlichen Landvilla und interessiert sich allein für seine Hühner. Die von einem Reiterpräfekten gemeldete Niederlage gegen die Germanen bei Pavia und der drohende Untergang des Reiches bringt ihn ebensowenig auf wie die Sorgen seiner patriotischen Frau und Tochter. Dass aber hinter diesem Verhalten keineswegs Stumpfsinn, sondern eine wohldurchdachte Haltung zu einem despotischen und blutbefleckten Imperium steht, zeigt sich in den weiteren Dialogen, welche die unterschiedlichen Einstellungen zum Vaterland von Romulus und seinem Umfeld zur Sprache bringen. Das Stück klingt aus mit der Unterredung des inzwischen eingetroffenen germanischen Fürsten Odoakers, auch ihn treiben überraschend andere Absichten an als, wie vermutet, die eines kriegslüsternen Eroberers.
Kurzkritiken












»Rea: Soll man denn nicht das Vaterland mehr lieben als alles in der Welt?
Romulus: Nein, man soll es weniger lieben als einen Menschen. Man soll vor allem gegen sein Vaterland misstrauisch sein. Es wird niemand leichter ein Mörder als ein Vaterland.«
Romulus: Nein, man soll es weniger lieben als einen Menschen. Man soll vor allem gegen sein Vaterland misstrauisch sein. Es wird niemand leichter ein Mörder als ein Vaterland.«
Dritter Akt
Stichworte: Patriotismus
Aktion:»Meldungen stürzen die Welt nie um. Das tun die Tatsachen, die wir nun einmal nicht ändern können, da sie schon geschehen sind, wenn die Meldungen eintreffen. Die Meldungen regen die Welt nur auf, man gewöhne sie sich deshalb so weit als möglich ab.«
Romulus (Erster Akt)
Stichworte: Nachrichten
Aktion:»Die Gerechtigkeit ist etwas Fürchterliches, Ämilian.«
Romulus (Dritter Akt)
Stichworte: Gerechtigkeit
Aktion:Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Romulus der Große
(Friedrich Dürrenmatt)
(Friedrich Dürrenmatt)
Diogenes Verlag, 1998, 176 S., 9783257230420
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Schuld« als Thema haben auch
- Die Panne (Friedrich Dürrenmatt)
- Abbitte (Ian McEwan)
- Hard-boiled & Hard luck (Banana Yoshimoto)
- Blaubart (Max Frisch)
- Andorra (Max Frisch)