Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 49 Seiten |
Verlag | : | aufbau, Feierabend Unique Books, Goldmann Verlag, Hamburger Lesehefte Verlag, Manesse Verlag |
Buchreihe | : | Hamburger Lesehefte |
Kurzbeschreibung
»Ein Hungerkünstler« ist eine Erzählung von Franz Kafka. 1922 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Hungern als Kunst
Wie bei allen Erzählungen Kafkas, so haben sich auch bei seinem „Hungerkünstler“ Generationen von Literaturkritikern und Bücherfreunden mit ihren Deutungsversuchen abgemüht. Sehen die einen diese Figur als Symbol für den Künstler schlechthin, der mit seiner Kunst (hier: das Hungern) anfangs bewundert, später, wenn er seinen Förderern nichts mehr einbringt, vergessen wird (am Ende ist), so deuten andere ihn als Kafkas personifiziertes Problem, seinem Hungern nach Anerkennung und Liebe, die er von Kind an zu vermissen glaubt, vgl. auch sein als autobiographischen Versuch zu wertendern „Brief an den Vater“, ein Brief, der allerdings nie abgeschickt wurde.
Es ist sicher eine Mischung von beiden, aber auch von anderen Sichtweisen, die hier in Kafkas glänzender Erzählung ihren Niederschlag finden. Wenn man die Person des Hungerkünstlers dem Wort nach auf die Begriffe „Hunger“ und „Kunst“ beschränken will, so hat Kafka den ihn sein Leben lang nicht loslassenden Vorwurf seines Vaters bezüglich seiner nicht dessen Erwartungen entsprechenden Neigungen zum Schreiben hier als „brotlose Kunst“ einfliessen lassen.
Es ist sicher eine Mischung von beiden, aber auch von anderen Sichtweisen, die hier in Kafkas glänzender Erzählung ihren Niederschlag finden. Wenn man die Person des Hungerkünstlers dem Wort nach auf die Begriffe „Hunger“ und „Kunst“ beschränken will, so hat Kafka den ihn sein Leben lang nicht loslassenden Vorwurf seines Vaters bezüglich seiner nicht dessen Erwartungen entsprechenden Neigungen zum Schreiben hier als „brotlose Kunst“ einfliessen lassen.
lieferbare Ausgaben
Der Kübelreiter / Ein Hungerkünstler
(Franz Kafka)
(Franz Kafka)
Hamburger Lesehefte Verlag, 2011, 96 S., 9783872911889
nicht mehr lieferbar
Deutsche Erzähler des 20. Jahrhunderts
(Marcel Reich-Ranicki)
(Marcel Reich-Ranicki)
Manesse Verlag, 1994, 536 S., 9783717518549
22,90 €
Linktipp: »1922« als Erscheinungsjahr haben auch
- Siddhartha (Hermann Hesse)
- Phantastische Nacht (Stefan Zweig)
- Ulysses (James Joyce)
- Trommeln in der Nacht (Bertolt Brecht)
- Der Amokläufer (Stefan Zweig)