Literarisches Werk
Payback
-Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen-Frank Schirrmacher
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 233 Seiten |
Thema | : | Internet, Identität |
Zeit | : | Zukunft |
Verlag | : | Blessing Verlag, Pantheon |
Kurzbeschreibung
»Payback« ist ein Sachbuch von Frank Schirrmacher. 2009 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
In dem Buch geht es um die Auswirkungen der digitalen Technologien auf unser Denken und auf unsere Selbstwahrnehmung. Schirrmacher versucht anhand von Studien anerkannter Psychologen eine Veränderung in unseren Denkprozessen, die sich immer mehr denen der Computer anpassen, darzustellen. Er hält eine neue Denkweise für unerlässlich, um die Informationsflut durch die digitalen Medien verarbeiten zu können.
Kurzkritiken












Die erwähnten Studien sind sehr interessant, allerdings wiederholt er sich oft und sein Lösungsvorschlag ist auch nicht der neueste. An einigen Stellen ist etwas zu viel Pathos und Dramatik.
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Deutsch« als Originalsprache haben auch
- Woyzeck (Georg Büchner)
- Auslöschung (Thomas Bernhard)
- Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Walter Moers)
- Die Abenteuer des Werner Holt (Dieter Noll)
- Leben des Galilei (Bertolt Brecht)