Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 210 Seiten |
Thema | : | Kindheit, Zeit |
Besondere Liste | : | Das Buch der 1000 Bücher |
Verlag | : | S. Fischer Verlag |
Kurzbeschreibung
»Generation Golf« ist ein literarisches Werk von Florian Illies. 2000 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biografie einer Generation (soll das ein Witz sein?)
Ein Sammelsurium komischer Lifestyle-Beschreibungen erzählt anhand von Autowerbung. Und ein kleiner Einblick in die Mentalität einer Generation.
Die schwungvoll erzählten, wenn auch etwas ausgestellt wirkenden Alltagsskurrilitäten haben mich ziemlich gut unterhalten. Allerdings ist Illies Schreibe doch sehr fest-stellend, bzw. urteilend; es bleibt ja immerhin eine subjektive Sicht. Dafür mochte ich die ironische und kritische Haltung des Autors sehr, und wenn er sich und seine Generation ganz unbemerkt ins Gericht führt und über Konsumverhalten und Politikverdrossenheit schreibt, dann, finde ich, wirft dieses Buch einiges Licht auf das Verhältnis der Golfer zur Klimakrise. Deshalb war dieser Zufallsfund für mich heute sehr lesenswert. Am Ende war ich, zugegebenermaßen, doch etwas genervt von 200 Seiten essayistischer Selbstdarsteller- und Klugscheißerei - worüber ein toller letzter Satz aber wieder sehr gnädig stimmt.
Die schwungvoll erzählten, wenn auch etwas ausgestellt wirkenden Alltagsskurrilitäten haben mich ziemlich gut unterhalten. Allerdings ist Illies Schreibe doch sehr fest-stellend, bzw. urteilend; es bleibt ja immerhin eine subjektive Sicht. Dafür mochte ich die ironische und kritische Haltung des Autors sehr, und wenn er sich und seine Generation ganz unbemerkt ins Gericht führt und über Konsumverhalten und Politikverdrossenheit schreibt, dann, finde ich, wirft dieses Buch einiges Licht auf das Verhältnis der Golfer zur Klimakrise. Deshalb war dieser Zufallsfund für mich heute sehr lesenswert. Am Ende war ich, zugegebenermaßen, doch etwas genervt von 200 Seiten essayistischer Selbstdarsteller- und Klugscheißerei - worüber ein toller letzter Satz aber wieder sehr gnädig stimmt.
Kurzkritiken
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Linktipp: »Das Buch der 1000 Bücher« als Besondere Liste haben auch
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Walter Moers)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)