Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 260 Seiten |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 1001 Bücher, 501 Must-Read Books, The Guardian 1000 Novels |
Verlag | : | Heyne Verlag, Kein & Aber, Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | Bibliothek Suhrkamp |
Kurzbeschreibung
»Der dritte Polizist« ist ein Roman von Flann O'Brien. 1967 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
5 2 |
Liebe Humor |
3 8 |
Erotik Spannung |
1 4 |
Unterhaltung Transzendenz |
9 2 |
Kurzkritiken












absolut verrückt, keine frage! aber gespickt mit vielen, vielen tollen ideen, über die es sich nachzudenken lohnt.












»"Dann ließ er ein brüllendes Gelächter frei, durch welches sein gesamter Körper aus den Fugen zu geraten, die Augen in seinem Kopf sich in Wasser zu verwandeln und das ganze Haus zu wanken schienen."«
Aktion:
»"Sie verbrachte ihr Leben mit der Zubereitung von Tee, um Zeit totzuschlagen, sowie mit dem Gesang von Bruchstücken alter Lieder, um die Zwischenzeit totzuschlagen."«
Aktion:
»"Das Leben? Mancher Mann hat hundert Jahre damit verbracht, seine Dimension zu erfassen, und wenn er es schließlich versteht und ein gewisses Muster davon im Kopf hat, dann trollt er sich - beim Geier auch! - ins Bett und stirbt! Stirbt wie ein vergifteter Hütehund! Nichts ist so gefährlich, man kann es nicht rauchen, niemand gibt Ihnen zweieinhalb Pence für ein halbes, und zum Schluss bringt es einen um. Es ist eine üble Einrichtung, sehr gefährlich, eine tödliche Falle. Das Leben?"«
Martin Finnucane
Aktion:
Übersetzung
Harry Rowohlt (1975)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »1967« als Erscheinungsjahr haben auch
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Verstörung (Thomas Bernhard)
- Abschied von Gülsary (Tschingis Aitmatov)
- Lucy Nelson oder Die Moral (Philip Roth)
- Der brave Schüler Ottokar (Otto Häuser)