Mit einer schlichten aber sehr schönen Sprache gelingt es van Schendel den Leser in die Welt der Seefahrer zu entführen, wobei der ganze Roman vor allem auch durch die Stille geprägt ist. Dialoge sind selten und wenn vorhanden sehr wortkarg gehalten. Überhaupt ist das unausgesprochene oft vielsagender als jede Erklärung.
Dieser Kontrast aus Stille der Personen und Dramatik der Geschehnisse macht meiner Meinung nach die Faszination dieses Buches aus. Zudem halte ich diese Geschichte für eine der schönsten Liebesgeschichten, die ich seit langem gelesen habe. Diese Beziehung der Hauptfigur zu seinem Schiff wird derart glaubhaft und auch nachvollziehbar geschildert, dass der Leser oft vergisst, dass es sich um keine Johanna Maria aus Fleisch und Blut handelt.
Van Schendel erzählt hier nicht nur eine sehr spannende und romantische Geschichte, sondern hat durchaus auch dem harten entbehrungsreichen Dasein der Seemänner des Segelschiffzeitalters ein sehr realistisches Denkmal gesetzt. Dieses 1930 erstmals erschienene Werk gilt längst als Klassiker, der niederländischen Literatur - Ich würde es durchaus auf die Stufe der Weltliteratur heben - Ein überaus lesenswertes Buch!