Auf den Hund gekommen
In seinem für ihn als großem Epiker unübertroffenen Erzählstil gelingt es Grass im dritten Band der „Danziger Trilogie“ treffend, die Atmosphäre der dem Handlungsablauf zugrunde liegenden Jahre einzufangen. In fantasievollen Exkursen tauchen die Namen zahlreicher historischer Personen auf und auch der blechtrommelnde Protagonist des ersten Bandes „Die Blechtrommel“, Oskar Matzerath, wird verschiedentlich in den Text eingeblendet.
Die SPIEGEL-Ausgabe No. 36 aus dem Jahr 1963 lobt den Roman als eine Anthologie von glänzend erzählten Kurzgeschichten, poetischen Kadenzen und satirischen Bravourstücken.
Sinngemäß heißt es dort weiter: In der "Blechtrommel" erfand Grass einen Helden, der buchstäblich "Blech redete"; in "Katz und Maus" einen Mann, der "untertauchte". In „Hundejahre“ sind die Schlüsselworte: "Vogelscheuche" (für eine traurige Menschenfigur), "auf den Hund kommen" (für den Niedergang Deutschlands im Dritten Reich) und, auf den Müller Anton Matern und seine Mehlwürmer bezogen, "da ist der Wurm drin". Wie sich so unscheinbare Vokabeln episch entfalten lassen, hat schon Kafka in seinen Erzählungen bewiesen.