Der scharlachrote Reiter
Der Mountie-Western ist ein kleines Subgenre im großen Western-Pool. So streiften in der Filmgeschichte beispielsweise schon Tyrone Power in DER ROTE REITER (PONY SOLDIER, Joseph M. Newman 1952) und Robert Ryan in DIE ROTE SCHWADRON (THE CANADIANS, Burt Kennedy 1961) den roten Rock über. ALIEN THUNDER - FERNER DONNER, der in den USA auch unter dem Titel DAN CANDY`S LAW lief, aus dem Jahr 1974, basiert auf einer wahren Begebenheit, die der Regisseur und Kameramann Claude Fournier als naturalistische Ballade von ruhiger Gangart verfilmte. Sein Hauptaugenmerk liegt klar auf den gezeigten Lebensumständen in dieser überwältigenden Landschaft Kanadas, die der Regisseur stets in rechte Licht zu setzen weiß. Dabei gelingen ihm poetische Bilder, welche den lyrischen Charakter seiner melancholischen Erzählung eindrucksvoll unterstreichen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht klar der von Donald Sutherland auf der Höhe seiner Kunst portraitierte Dan Candy, ein unglaublich sympathischer Charakter, der empathisch und liebevoll mit seinen Mitmenschen umgeht, bis ihn der vermeintliche Mord zu einem Getriebenen werden lässt, der kein anderes Ziel mehr kennt, als den Täter zur Strecke zu bringen. Was wirklich passiert ist, lässt Fournier bewusst offen. Ihm ist die Schilderung der Kettenreaktion, zu der Candy's Jagd schließlich führt, mit einer völlig überzogenen Reaktion der Polizei, wesentlich wichtiger. Dabei wird einmal mehr der radikale Umgang der Eroberer mit den unterworfenen Indianern thematisiert, die jeden auch noch so kleinen Widerspruch im Keim ersticken ließen.
In einer wichtigen Nebenrolle ist der unvergessene Indianer-Schauspieler Chief Dan George (THE OUTLAW JOSEY WALES, Clint Eastwood 1976) zu sehen. Donald Sutherland und Kevin McCarthy sollten sich vier Jahre später in Philip Kaufman`s Remake des Don-Siegel Klassikers INVASION OF THE BODY SNATCHERS wieder begegnen. ALIEN THUNDER war kein großer Erfolg beschieden, was angesichts der wenig publikumswirksamen Erzählweise des Filmes auch nicht verwunderlich ist. Western-Freunde und Komplettisten, oder auch einfach Leute die historisch verbürgten Geschichten etwas abgewinnen können, sollten schon einen Blick riskieren.