Erster Aufzug
Polyxenes, der König von Böhmen, ist zu Besuch bei seinem Freund Leontes, dem König von Sizilien. Die Zutraulichkeit von Polyxenes zu Hermione, der Frau von Leontes, erregt in Leontes den Verdacht der Untreue. Er beschließt Polyxenes zu vergiften. Durch einen Diener gewarnt, flieht Polyxenes vom Königshof.

Zweiter Aufzug
Leontes lässt seine Gemahlin in einen Turm einsperren. Sie gebiert ein Mädchen. Die vornehme Sizilianerin Paulina besucht sie im Kerker und geht anschließend mit dem Kind zum König, um ihn von der Unschuld zu überzeugen. Dieser allerdings, immer noch im Wahn seiner Eifersucht gefangen, befiehlt das Kind in der Wildnis auszusetzen.

Dritter Aufzug
Es kommt zur Gerichtsverhandlung über den angeblichen Ehebruch von Hermione. Der aus Delphi eingeholte Orakelspruch bezeugt ihre Unschuld, doch für einen glimpflichen Ausgang ist es zu spät. Der erste Sohn des Königs stirbt vor Gram über die Schmähung seiner Mutter. Daraufhin fällt die Königin in Ohnmacht und folgt ihrem Sohn kurze Zeit später in den Tod. Die Königstochter wird unterdessen in Böhmen ausgesetzt und von Schäfern gefunden.

Vierter Aufzug
Sechszehn Jahre später.
Perdita, die ausgesetzte Tochter des sizilianischen Königs, ist in der Schäfersfamilie großgeworden. Florizel, der Sohn des Königs von Böhmen, hat sich in sie verliebt und besucht sie regelmäßig. Als sein Vater von der Liebe erfährt, stellt er ihn zur Rede. Florizel beschließt, mit Perdita zu fliehen. Sie besteigen ein Schiff nach Sizilien.

Fünfter Aufzug
Florizel wird mit Perdita von Polyxenes am sizilianischen Königshof empfangen. Der König von Böhmen reist den beiden nach und es kommt zur Versöhnung. Hermione, die totgeglaubte Königin von Sizilien, taucht wieder auf. Sie hatte bei ihrer Freundin Paulina im Verborgenen gelebt bzw. die Zeit als Marmorstatue verbracht.