Die Handlung führt uns im ersten Teil seines Romanes zurück in das Frühjahr 1945, wo der Autor in amerikanischer Gefangenschaft war. Dort erlebt er mit, wie der amerikanische Schriftsteller Pound Ezra Loomis als Gefangener behandelt wird und trotz großer Entbehrung noch Gedichte schreibt. Nach über fünfzig Jahren besucht er diese Gegend wieder in Italien, um Spuren aus dieser Zeit zu finden, aber vergebens.
Im zweiten Teil "Nachtwache" erzählt er über die Zeit auf Sizilien in dem Jahr 1943, er war deutscher Wehrmachtsoldat und als solcher für Auf- und Abbau der Funkanlagen für die Wehrmacht auf der Insel verantwortlich, in seiner Freizeit liest er unter anderen den griechischen Philosophen Empedokles. Er bringt den Lesern Lehren und Werke von Empedokles näher.