Buch
Risikogesellschaften
-Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven-Eva von Contzen; Tobias Huff; Peter Itzen (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Histoire (Bd. 134) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 08. 2018 |
Seiten | : | 300 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 468 g |
ISBN | : | 9783837643237 |
Produktinformation
In Risikodebatten manifestiert sich die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Neuen, dem Unbekannten, der Zukunft. Welche Praktiken, Artefakte oder auch natürlichen Prozesse eine Gesellschaft als riskant ansieht, erlaubt Rückschlüsse auf grundlegende Transformationsprozesse: Risikodiskurse wirken bei der Ausbildung staatlicher Institutionen, rechtlicher Verfahren und wissenschaftlicher Techniken mit und sind Gegenstand kultureller Selbstvergewisserung.In den Beiträgen dieses Bandes wird gezeigt: Die Analyse solcher Risikodiskurse mit literatur- und geschichtswissenschaftlichen Methoden verhilft dazu, jene Regeln aufzudecken, denen die Sichtbarmachung von Gefahren gehorcht, und sie legt offen, wer wann zu welchem Zweck Risikodebatten führt.
Pressestimmen
»Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren dieses Bandes einen [haben einen] wichtigen Beitrag zur Neuperspektivierung einer kultur- und geschichtswissenschaftlichen Risikoforschung geleistet, in der vor allem die warnenden, reflektierenden und utopischen Funktionen der Literatur stärker zur Geltung kommen.«»This volume is an important contribution to research on risk and risk-taking from a historical and cultural studies perspective by providing a new focus on the reflective, utopian, and cautioning functions of literature.«