Person

Übersicht
Epoche | : | Expressionismus, Exilliteratur |
Beruf | : | Politiker, Autor |
Namenspatron | : | Ernst-Toller-Preis |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Ernst Toller war ein Politiker und Autor. Er wurde 1893 in Samotschin geboren und verstarb 1939 in New York City.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- jüngster Sohn von Mendel Toller, Krämer
- Mutter Charlotte, geborene Cohn
- Besuch einer Privatschule für Knaben
- um 1905 Erkrankung und Unterbrechung des Schulbesuchs für ein Jahr
- 1906 Wechsel auf das Realgymnasium in Bromberg, Kostgänger bei verschiedenen Familien
- 1911 Tod des Vaters
- 1914 Immatrikulation an der "Ausländeruniversität" in Grenoble
- Rückkehr nach Deutschland nach Beginn des Ersten Weltkrieges
- 1914 Beitritt beim 1. Kgl. Bay. Fuß-Artillerie-Regiment in München als Kriegsfreiwilliger
- Anfang 1915 Stationierung in Germersheim, spätere Versetzung nach Straßburg
- Beförderung zum Unteroffizier
- 1916 psychischer und physischer Zusammenbruch, Behandlungen in Sanatorien
- Jura,- und Philosophiestudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
- Aufnahme in den Kreis von Artur Kutscher
- Bekanntschaft mit Thomas Mann, Eugen Diederichs, Max Weber und Rainer Maria Rilke
- 1918 Beteiligung am Umsturz in Bayern
- 1919 Ausrufung der Münchner Räterepublik zusammen mit Gustav Landauer und Erich Mühsam
- hatte Auftrag die Rote Armee auszubauen
- Verhaftung und Anklage, Todesurteil blieb ihm erspart, er erhielt fünf Jahre Festungshaft
- 1926 Mitglied der Gruppe Revolutionärer Pazifisten
- 1933 Emigration in die USA
- 1939 letzte öffentliche Rede beim Kongress des P.E.N.-Clubs
- Freitod durch Erhängen
- 1939 Einäscherung im Krematorium in Ardsley, N. Y
- Asche wurde zu unbekanntem Zeitpunkt in einem Sammelurnengrab von billiger Ausführung bestattet
Bibliografie
1920 | Masse Mensch | Theaterstück | |
1923 | Der deutsche Hinkemann | Theaterstück | |
1927 | Hoppla, wir leben! | Theaterstück |
»Wer zu den Menschen gehen will, muss erst sich in den Menschen finden.«
Aktion:
Links
Ernst Toller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Expressionismus« als Epoche haben auch
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Musil, Robert (1880-1942)
- Horvath, Ödön von (1901-1938)
- Mann, Heinrich (1871-1950)
- Kafka, Franz (1883-1924)