Buch
Die Rittergüter des Fürstentums Minden
-Edition der »Nachrichten von denen sämbtlichen Ritter- und adelichen Gütern auch freyen Höfen des Fürstenthums Minden« (1748)-Ernst Albrecht Friedrich Culemann
19,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Pressestimmen
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Quellen zur Regionalgeschichte (Bd. 18) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 15. 09. 2020 |
Seiten | : | 128 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 150 mm |
ISBN | : | 9783739512488 |
Autorinformation
statt Autor und Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Einleitung • 9
Adel im Minden-Ravensberger Land • 10
Ernst Albrecht Friedrich Culemann • 15
Die Verwaltung des Fürstentums Minden • 19
Culemanns Tätigkeit als preußischer Beamter • 24
Inhaltliche Beschreibung und Analyse • 30
worüber geben die »Nachrichten« Auskunft? • 34
Editionsgrundsätze • 36
Ritter- und Adeliche Güter, freye Hoefe und Häußer • 37
Anhang • 115
Verzeichnis der Urkundenabschriften • 115
Register der Adelssitze und freien Höfe • 118
Personenregister • 121
Quellen- und Literaturverzeichnis • 126
Produktinformation
Um das Steuerwesen des preußischen Territoriums zu reformieren, sammelte der Mindener Kriegs- und Domänenrat Ernst Albrecht Friedrich Culemann (1711-1756) ab 1748 Nachrichten über die Rittergüter, Adelssitze und steuerfreien Höfe des Fürstentums Minden. Er notierte Besitzverhältnisse und Erbangelegenheiten, Konflikte und andere Ereignisse. Culemanns Aufzeichnungen wurden nie veröffentlicht. Dabei besitzen sie bis heute einen unschätzbaren Wert für die Erforschung des westfälischen Adels. Durch die kritische Edition und die Einordnung in den historischen Kontext wird die bislang kaum beachtete Quelle für die orts- und landesgeschichtliche Forschung nutzbar gemacht.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1248https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/6d7821a1b3f84c7caac8510b55941efa
Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 7
Einleitung • 9
Perspektiven einer Geschichtsschreibung des Adels im Minden-Ravensberger Land • 10
Der Kriegs- und Domänenrat Ernst Albrecht Friedrich Culemann • 15
Die kurbrandenburgische und spätere preußische Verwaltung des Fürstentums Minden • 19
Culemanns Tätigkeit als preußischer Beamter • 24
Inhaltliche Beschreibung und Analyse • 30
Worüber geben Culemanns »Nachrichten« Auskunft? • 34
Editionsgrundsätze • 36
Nachrichten von denen saembtlichen Ritter- und Adelichen Gütern, auch freyen Hoefen und Häußern in Städten und auf dem platten Lande des Fürstenthums Minden
Edition • 37
Anhang • 115
Verzeichnis der Urkundenabschriften • 115
Verzeichnis der Urkundenabschriften aus anderer Hand • 117
Register der Adelssitze und freien Höfe • 118
Personenregister • 121
Quellen- und Literaturverzeichnis • 126
Pressestimmen
Der Mindener Kriegs- und Domänenrat Ernst Albrecht Friedrich Culemann (1711-1756) war mit der Reform des Steuerwesens betraut. Deswegen interessierte er sich für die steuerfreien Rittergüter, Adelssitze und weiteren adeligen Höfe. Die Informationen trug er ab 1748 sukzessive in ein strukturiertes Buch ein. Entstanden ist dabei im Lauf der Zeit ein Werk, dessen Inhalt heute für die Geschichte der adeligen Besitzungen und das Leben des landsässigen Adels im Mindener Land von unschätzbarem Wert ist.
Der Herausgeber belässt es nicht bei beim kritischen Abdruck des Textes. Er ordnet zudem die Nachrichten auch in ihren historischen Kontext ein. So bietet Schröder nach einer straffen Einleitung aktuelle »Perspektiven einer Geschichtsschreibung des Adels im Minden-Ravensberger Land«. Daran schließt sich eine detaillierte Lebensbeschreibung des Autors Culemann an. Darüber hinaus gibt Schröder einen kenntnisreichen Einblick in die Verwaltung des seit 1650 kurbrandenburgischen und später preußischen Fürstentums Mindent. Man erfährt also bereits – bevor man überhaupt in den historischen Text einsteigt – vieles über die aktuelle Adelsgeschichtsforschung und über das alltägliche Verwaltungshandeln der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Neben wichtigen Informationen zu den einzelnen Adelssitzen der Region, den Besitzverhältnissen, Erbangelegenheiten oder Konflikten, geben Culemanns Nachrichten Auskunft über die Praktiken des Sammelns und Aufschreibens von Informationen durch einen »schreibenden preußischen Beamten« und damit auch eine Antwort auf die Frage, wie sich Landesherrschaft in einem kleinen, peripher von der Zentralverwaltung gelegenen Territorium gestaltete.
Christof Spannhoff, in: Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, 2.2.2021
www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/die-rittergueter-des-fuerstentums-minden/https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/0c29f74031314ac280256c55f06a6bbbhttps://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/655536507cae4cc0abf80fa0da720ac2