Buch


Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie

Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie

Erich Gutenberg

 

59,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


Produkt im Warenkorb
59,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


Produkt im Warenkorb
Autorinformation
Inhaltsverzeichnis


Übersicht


Verlag : Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Buchreihe : Ser. 2, Betriebs- und finanzwirtschaftliche Forschung (Bd. 40)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 11. 12. 1997
Seiten : 165
Einband : Gebunden
Höhe : 240 mm
Breite : 170 mm
Gewicht : 493 g
ISBN : 9783409122184

Du und »Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie«




Autorinformation


Professor Dr. Dr. h.c.mult. Erich Gutenberg galt und gilt als einer der bedeutendsten Betriebswirtschaftler im In- und Ausland.

Inhaltsverzeichnis


I. Der Organisationskomplex „Betriebswirtschaft“als Objekt der Betriebswirtschaftslehre.- I. Die Bedeutung der Organisation für die Betriebswirtschaft.- II. Nochmals die Frage der zwei Ansatzpunkte auf dem Gebiete der Selbstkosten.- II. Die Grundstruktur der Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie.- I. Ausschaltung der Organisation als besonderer Problemquelle aus dem Objekt der betriebswirtschaftlichen Theorie.- II. Das „Abwägen“ und „Vergleichen“ stammt aus der Natur des Rationalprinzips, nicht aus dem Inhalt des Unternehmungszweckes und dem „Material“.- III. Das betriebswirtschaftliche „Material“.- IV. Charakterisierung des das Rationalprinzip in der Betriebswirtschaft realisierenden Subjektes.- V. Noch einmal: Der Charakter des betriebswirtschaflichen „Materials“.- III. Die Reaktionsgebiete in der Unternehmung.- I. Die drei Sektoren der Unternehmung.- II. Das Gleichgewicht in der finanziellen Sphäre der Unternehmung (Eigensektor).- III. Die Preisstellung als Grundproblem im Absatzsektor der Unternehmung.- IV. Die Ableitung der Beschaffungsmengen als Problem im Beschaffungssektor der Unternehmung.- IV. Die betriebswirtschaftliche Funktion der Angebotspreise.- I. Die Kosten der Leistungseinheit (isoliert) als nicht zureichende Erklärungsmaxime der Preisstellung.- II. Auflösung der Kosten- und finanziellen Sphäre der Unternehmung in „Kapitaldisposition“.- V. Zum Problem des innerbetrieblichen Gleichgewichts.- I. Problemstellung.- II. Zur Frage der Bedingtheit des innerbetrieblichen Gleichgewichtszustandes.- III. Zur Frage der Abgrenzung der theoretischen Betriebswirtschaftslehre von der theoretischen Volkswirtschaftslehre.- VI. Zur Theorie der Grenzpunkte der Preisbewilligung im Beschaffungssektor derUnternehmung.- I. Problemstellung.- II. Der Mindestgewinn.- III. Einführung in das Problem des innerbetrieblichen Verwendungsindices oder „Betriebswerte“ von Vorratsgütern.- IV. Der „Umstellungswert“ Schmidts.

Dein Warenkorb




1 Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb

1 Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr