Übersicht
Produktionsfirma | : | NDR, rbb |
Länge (Minuten) | : | 53 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Skateboarding« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2018. Regie führte Elisabeth Weilenmann. Geschrieben wurde es von Elisabeth Weilenmann. Sprecher ist Caroline Junghanns.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Elisabeth Weilenmann | ||
Autor | : | Elisabeth Weilenmann | ||
Sprecher | : |
|
Inhalt
Worin besteht der Reiz, sich zweieinhalb Mal um die eigene Körperlängsachse zu drehen und dann auf einem Skateboard zu landen? Der US-amerikanische Skateboarder Tony Hawk war der erste, dem diese akrobatische Meisterleistung gelungen ist. Sein Kollege Lance Mountain aus Kalifornien bemerkt dazu: „Es ist nicht das Skateboarden, das dich zum Skateboarder macht. Nicht mehr damit aufhören zu können, das macht dich zum Skateboarder.“ Er trifft ins Schwarze: Skateboarding hat Suchtpotential. Das weiß auch Titus Dittmann, der „Vater der deutschen Skateboard-Szene“. Und auch die Streetskaterin Elissa Steamer, die erste Frau unter den professionellen Skatern. Sie alle sprechen über ihre Motive, diesem außergewöhnlichen Sport nachzugehen. Die vier Rollen des Skateboards werden dabei als ästhetisches Mittel eingesetzt. So entsteht zu den Geschichten dieser Subkultur eine adäquate künstlerische Form: schön und unmittelbar. Wie das Skateboarding selbst.
Linktipp: »NDR« als Produktionsfirma haben auch
- Die Kapuzinergruft (Harald Krewer)
- Das Versprechen (Ingo Colbow, Hans Korte)
- Istanbul (Anna Hartwich, Ulrich Noethen)
- Das Museum der Unschuld (Anna Hartwich, Ulrich Noethen)
- Krieg und Frieden (Ralph Schäfer, Ulrich Noethen)