Übersicht
Originalsprache | : | Französisch |
Stichwort | : | Autobiografie, Biographie |
Person | : | Elie Wiesel |
Kurzbeschreibung
»Morgengrauen« ist ein Roman von Elie Wiesel. 1960 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
In der letzten Woche hielt ich bei Durchsicht meiner kleinen Bibliothek plötzlich Elie Wiesel´s „Die Nacht zu begraben, Elischa“ in der Hand. Bereits 1978 hatte ich diese, mich tief beeindruckenden, in einem Buch zusammengefassten, drei autobiographischen Schriften („Nacht“, „M o r g e n g r a u e n“ und „Tag“) des späteren Friedensnobelpreisträgers (1986) gelesen und erinnerte mich noch genau, wie die Schilderung seiner Lebensgeschichte mir nahe gegangen war. So konnte ich nicht widerstehen, mich erneut in diese Vita hineinzulesen.
Bzgl. des hier zu besprechenden Titels „Morgengrauen“ vgl. unter „Die Nacht“
Bzgl. des hier zu besprechenden Titels „Morgengrauen“ vgl. unter „Die Nacht“
Linktipp: »1960« als Erscheinungsjahr haben auch
- Die Abenteuer des Werner Holt (Dieter Noll)
- Im Sommer abends um halb elf (Marguerite Duras)
- Der süße Wahn (Patricia Highsmith)
- Küsschen Küsschen! (Roald Dahl)
- Der Teddybär (Georges Simenon)