Übersicht


Originalsprache : Deutsch
Umfang : ca. 125 Seiten
Figur : Familie
Ort : Landhaus
Verlag : Carl Hanser Verlag

Kurzbeschreibung


»Cooper« ist ein Roman von Eberhard Rathgeb. 2016 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.


Schwarze Katze im Landhaus
Ein Elternpaar fährt mit ihren beiden Töchtern zum frisch erworbenen Landhaus. Auf der Fahrt halten sie an einer gespenstischen Tankstelle, an der zunächst nur eine schwarze Katze, dann ein ominöser Junge und dann ein alter Mann zugegen ist. Im Landhaus eingetroffen verleben sie einen schönen Tag und schlafen im Zelt. Komisch war nur, dass nach Glauben der Töchter die schwarze Katze von der Tankstelle auf dem Grundstück war. Am nächsten Morgen geht der Vater mit den Töchtern zum See, die Mutter bleibt im Haus und putzt die Fenster. Hier widerfährt ihr etwas Schlimmes, das dazu führt, dass sie sich später in eine theraputische Behandlung gibt. Monate später ziehen sie trotz dieses Geschehens in das Landhaus. Ein erneutes Unglück "hält das Schicksal für sie bereit", wieder spielt eine schwarze Katze eine wichtige Rolle.




Geschmackssache
"Cooper" ist alles andere als ein Durchschnittsroman. Schon mit den ersten Sätzen wird klar, dass hier ein besonderer Stil versucht wird, mit den ersten Seiten bemerkt man, dass auch inhaltlich nicht einfach nur eine weitere Geschichte erzählt werden soll.
Sprache und Geschehen, zudem die Reflexionen und Andeutungen werden sicher einigen Lesern gefallen, meinen Gefallen fand es aus vielen Gründen nicht.
Es ist in seinem Sprachgebaren nicht konsequent (ein Beispiel: Im ersten Satz werden die Eltern mit "ein Mann" und "eine Frau" bezeichnet, im folgenden haben sie plötzlich Namen)
Die Sprache als solche wirkt manieriert, die Überhöhung des Inhalts mit ihr verquast (Es wird oft vom Schicksal gesprochen, welches eingreift, usw.usf.)
Inhaltlich ist fast alles nur angedeutet, was, wenn der Inhalt genug bietet, kein Problem darstellt, hier aber nicht der Fall ist (Die Figuren an der Tankstelle, das, was mit der Frau im Haus passiert ist, das Leben der Frau danach.)
Der Inhalt als solches wirkt in vielem konstruiert (Die Eltern kaufen ein Haus, ohne den Kindern es je vorher gezeigt zu haben, uvm.)



Kurzkritiken


     
Nebulös in allen Belangen.


Ausgaben


lieferbare Ausgaben
Cooper
Cooper
(Eberhard Rathgeb)
Carl Hanser Verlag, 2016, 144 S., 9783446252813
17,00 €
gebraucht ab 5,00 €

Bestellen



Linktipp: »Deutsch« als Originalsprache haben auch