Buch
Die Konditionenverhandlungen im Kreditgeschäft der Banken
Peter Dolff
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Bd. 13) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 01. 1974 |
Seiten | : | 332 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 244 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 600 g |
ISBN | : | 9783409400428 |
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- A. Problemstellung.- B. Gang der Untersuchung.- Kap. 1: Der theoretische Bezugsrahmen der Konditionenverhandlungen.- A. Die Grundzüge des Verhandlungsprozesses.- B. Entscheidungsfeld und Zielsystem als Elemente der bankbetrieblichen Konditionenpolitik.- C. Die Bedeutung des Kundeninformationssystems für Konditionenverhandlungen.- Kap. 2: Entscheidungsdeterminanten für die Höhe des Verschuldungsspielraums eines Kunden.- A. Der Begriff des Verschuldungsspielraums.- B. Der Verschuldungsspielraum von privaten Unternehmungen.- C. Der Verschuldungsspielraum von öffentlichen Betrieben.- D. Der Verschuldungsspielraum von öffentlichen Verwaltungen.- E. Ergebnis.- Kap. 3: Entscheidungsdeterminanten der bankbetrieblichen Preispolitik.- A. Die Bedeutung der Preispolitik als marktpolitisches Instrumen.- B. Die Problematik der Bankpreispolitik.- C. Entscheidungskriterien zur Lösung von Wahlproblemen in Preisverhandlungen.- Kap. 4: Entscheidungsdeterminanten für die Bestimmung von Art und Umfang der Kreditsicherheiten.- A. Die Bedeutung von Sicherheiten für Kreditnehmer und Banken.- B. Der Anwendungsbereich der verschiedenen Sicherungsarten.- C. Bestimmungsfaktoren für die Bemessung des Sicherungsumfanges.- Kap. 5: Die Berücksichtigung der horizontalen Interdependenzen im konditionenpolitischen Entscheidungsfeld der Bank.- A. Die Interdependenzen zwischen dem Verschuldungsspielraum und dem Kreditzins.- B. Die Interdependenzen zwischen dem Kreditzins und den Besicherungsanforderungen.- C. Die Interdependenzen zwischen der Höhe des Verschuldungsspielraums und den Besicherungsanforderungen.- D. Die Theorie der Kreditangebotsfunktion — ein Ansatz zur Berücksichtigung der horizontalen Interdependenzen im konditionenpolitischen Entscheidungsfeld.- Kap. 6: DieMachtbeziehungen in Konditionenverhandlungen.- A. Die Begrenzung des konditionenpolitischen Verhandlungsfeldes.- B. Machtgrundlagen und Machtmittel in Konditionenverhandlungen.- C. Determinanten des Machterwerbs und der Machtfülle.- D. Symmetrische und asymmetrische Machtbeziehungen als Ergebnis der Machtverteilung.- Verzeichnis der Abbildungen.- Abkürzungsverzeichnis.