Feature


Die unbegrabenen Schuhe von Stutthof

Die unbegrabenen Schuhe von Stutthof

David Zane Mairowitz (Regie und Autor)
Malgorzata Zerwe (Regie und Autorin)

 



Übersicht


Produktionsfirma : DLF
Länge (Minuten) : 50 Minuten
Thema : KZ Stutthof

Kurzbeschreibung


»Die unbegrabenen Schuhe von Stutthof« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2018. Regie führte David Zane Mairowitz, Malgorzata Zerwe. Geschrieben wurde es von Malgorzata Zerwe, David Zane Mairowitz. Sprecher sind Felix von Manteuffel, Stefan Kaminski und Monika Oschek.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Malgorzata Zerwe, David Zane Mairowitz
Autor : David Zane Mairowitz, Malgorzata Zerwe
Sprecher :
Monika Oschek
Stefan Kaminski
Felix von Manteuffel


Inhalt


Das KZ Stutthof in der Nähe von Danzig sollte die Kriegsmaschine der Nazis mit Zwangsarbeitern versorgen. Ungefähr 11.000 Gefangene vegetierten in dem Lager. Einer von ihnen war der Großvater von Grzegorz Kwiatkowski. Schon deshalb ist die KZ-Gedenkstätte für den Dichter und Musiker der psychedelischen Band Trupa Trupa ein besonderer Ort. Umso mehr seit 2015: Da stieß Kwiatkowski auf dem Gelände außerhalb des Stutthof-Museums auf Hunderte hastig vergrabener Schuhe. Sie waren aus Auschwitz angeliefert worden. Die Häftlinge von Stutthof mussten sie reparieren, anschließend sollten die Schuhe heim ins Reich gehen … Ganz off ensichtlich blieb die letzte Ladung in Stutthof stecken. Irgendwer hat sie eilig verbuddelt. Kwiatkowski war nicht der Erste, dem die Schuhe auff ielen. Aber der Erste, der sie im Museum ausgestellt sehen will. Die Diskussion, die seitdem hin und her geht, zeigt die Misere eines idealistischen jungen Dichters aus Polen, der mit dem Kopf gegen eine taube bürokratische Mauer rennt.


Linktipp: »2018« als Erscheinungsjahr haben auch