Buch
Übersicht
Verlag | : | Kindler Verlag |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 14. 03. 2014 |
Seiten | : | 416 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 211 mm |
Breite | : | 135 mm |
Dicke | : | 35 mm |
ISBN | : | 9783463406404 |
Altersempfehlung | : | ab 14 |
Enthaltene Werke
Autor | Text | ||||||
David Safier | 28 Tage lang |
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Thema | : | Widerstand, Nationalsozialismus, Schutzstaffel, Warschauer Ghetto |
Ort | : | Warschau |
Autorinformation
David SafierDavid Safier, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre. Seine Romane, darunter "Mieses Karma", "Jesus liebt mich", "Happy Family" und "Muh!" erreichten Millionenauflagen. Auch im Ausland sind seine Bücher Bestseller. Als Drehbuchautor wurde David Safier unter anderem mit dem Grimme-Preis sowie dem International Emmy (dem amerikanischen Fernseh-Oscar) ausgezeichnet. David Safier lebt und arbeitet in Bremen, ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund.
Produktinformation
Der neue Roman des Bestsellerautors David Safier - eine spannende und emotionale Geschichte über den Widerstand im Warschauer GhettoWarschau 1943: Die sechzehnjährige Mira schmuggelt Lebensmittel, um im Warschauer Ghetto zu überleben. Als sie erfährt, dass die gesamte Ghettobevölkerung umgebracht werden soll, schließt sich Mira dem Widerstand an. Der kann der übermächtigen SS länger trotzen als vermutet. Viel länger. Ganze 28 Tage. .28 Tage, in denen Mira Momente von Verrat, Leid und Glück erlebt. 28 Tage, in denen sie sich entscheiden muss, wem ihr Herz gehört. 28 Tage, um ein ganzes Leben zu leben. 28 Tage, um eine Legende zu werden.
Pressestimmen
Man kann gar nicht mehr aufhören, das Buch zu lesen, wenn man einmal damit angefangen hat.Safier meistert die Gratwanderung zwischen höherem Anspruch und spannender Unterhaltung.Safier erzählt eine große, packende Geschichte von tragischer Wucht, die ihre Leser nicht verfehlen wird.Hut ab vor diesem Autor, der uns mit seiner Geschichte überrascht und fesselt.Ein überwältigendes Buch über den Aufstand im Warschauer Ghetto