Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Genre | : | Krimi |
Reihe | : | Red Riding Quartett (Reihe) (Bd. 2) |
Vorgänger | : | 1974 |
Nachfolger | : | 1980 |
Umfang | : | ca. 391 Seiten |
Thema | : | Yorkshire Ripper |
Besondere Liste | : | The Guardian 1000 Novels |
Verlag | : | Heyne Verlag, Liebeskind |
Kurzbeschreibung
»1977« ist ein Roman von David Peace. 2000 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Neunzehnhundertsiebenundsiebzig
Eine junge Prostituierte wird tot aufgefunden. Für die Polizei von Yorkshire ist klar, das es einen Zusammenhang mit anderen Fällen der vergangenen Jahre geben muss. Schließlich ist sie nicht die erste Frau, die derartig zugerichtet gefunden wurde. Sergeant Robert Fraser wird mit dem Fall betraut. Er kniet sich rein und bringt schnell Ergebnisse zum Vorschein, die nicht jedem seiner Vorgesetzten gefallen.
Die Evening Post schickt ihr altes Streitroß Jack Whitehead ins Rennen. Denn der hat noch jede Story zum Knüller gemacht und so manchen aufstrebenden Kollegen aufs Abstellgleiß geschickt. Doch auch er muss feststellen, das er trotz seiner Erfahrung und Abgebrühtheit noch lernen kann. Nämlich das es Grenzen gibt und das auch einer wie er noch nicht alles gesehen hat und durchaus überrascht werden kann. So entdeckt er etwas, das er schon lange verloren geglaubt hatte.
Sein Gewissen.
Und der alte Spürhund läuft nochmal zu Hochform auf.
Die Evening Post schickt ihr altes Streitroß Jack Whitehead ins Rennen. Denn der hat noch jede Story zum Knüller gemacht und so manchen aufstrebenden Kollegen aufs Abstellgleiß geschickt. Doch auch er muss feststellen, das er trotz seiner Erfahrung und Abgebrühtheit noch lernen kann. Nämlich das es Grenzen gibt und das auch einer wie er noch nicht alles gesehen hat und durchaus überrascht werden kann. So entdeckt er etwas, das er schon lange verloren geglaubt hatte.
Sein Gewissen.
Und der alte Spürhund läuft nochmal zu Hochform auf.
Kurzkritiken
Übersetzung
Peter Torberg (2006)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »The Guardian 1000 Novels« als Besondere Liste haben auch
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Buddenbrooks (Thomas Mann)
- Der Name der Rose (Umberto Eco)