Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 500 Seiten |
Ort | : | Sankt Petersburg |
Zeit | : | 2. Weltkrieg, 1942 |
Verlag | : | Blessing Verlag, Heyne Verlag |
Kurzbeschreibung
»Stadt der Diebe« ist ein Roman von David Benioff. 2008 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
4 4 |
Liebe Humor |
4 4 |
Erotik Spannung |
3 7 |
Unterhaltung Transzendenz |
7 1 |
Leningrad im Januar 1942. Lew Benioff, 17 Jahre, ist als Feuerwehrmann in seinem Wohnblock eingeteilt und wird beim Übertreten der nächtlichen Ausgangssperre vom NKWD (russisches Innenministerium) festgenommen. Kolja, 21 Jahre und Rotarmist, entfernt sich unerlaubt für eine paar Stunden von der Truppe und wird ebenfalls aufgegriffen. Beide landen in derselben Gefängniszelle und erwarten ihre Hinrichtung. Es kommt anders. Am nächsten Morgen führt man sie zu einem Oberst, der sie beauftragt, ein Dutzend Eier für die bevorstehende Heirat seiner Tochter zu besorgen. Mit diesem kuriosen Befehl begeben sich Lew und Kolja auf eine kleine Odyssee durch die Stadt und ihr Umland. Der Leser ist unter anderem zu Gast bei einem Kannibalenpärchen, einem dem Tode geweihten Waisen und einer Gruppe junger Ärzte, die in 24-Stunden-Diensten »verstümmelte Soldaten zusammenflicken«. In der ausgebluteten Stadt haben die Jungen keinen Erfolg und sie entscheiden sich dafür, eine Hühnerfarm einige Kilometer außerhalb der Stadt aufzusuchen, welche sich allerdings in deutschbesetztem Gebiet befindet. Auf ihrem Marsch durch das tiefverschneite und eiseskalte Land gelangen sie in ein Bauernhaus, das von Deutschen als Bordell betrieben wird, und treffen kurz darauf eine Gruppe Partisanen. Gemeinsam mit ihnen gehen sie ins Netz der Wehrmacht und werden gefangengenommen. Die Handlung kulminiert schließlich in einer Schachpartie von Lew mit einem sadistischen Obersturmbahnführer.
Kurzkritiken












Benioff gelingt es, Verrohung und Grausamkeit auf unterhaltende Weise zu erzählen, ein Buch, das mich beeindruckt und bewegt hat












Unterhaltsame Geschichte mit sympathischen Helden. Man merkt den Drehbuchautor...geschrieben wie ein Film
Übersetzung
Ursula-Maria Mössner (2009)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Roman« als Literaturgattung haben auch
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Walter Moers)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)