Buch
Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer
-Ein videobasierter empirischer Theorienvergleich-Daniel Prantl
Übersicht
Verlag | : | Georg Olms Verlag |
Buchreihe | : | Schriften_multimedial HMT Leipzig (Bd. 2) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 28. 11. 2024 |
Seiten | : | 521 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 1060 g |
ISBN | : | 9783487170268 |
Produktinformation
Mit welchen Begriffen kann man musikpädagogische Situationen beschreiben, verstehen und erklären? Umfassendes Musizieren (A. Doerne), Ästhetische Wahrnehmung (C. Wallbaum), Dialog-Methode (A. Ernst) oder Verständige Musikpraxis (W. Jank et al) sind Beispiele für das weite und diffuse Begriffsfeld der Musikpädagogik. Ihr Zusammenhang bleibt nicht selten ungeklärt. Das Buch untersucht musikpädagogische Theorie-Modelle der genannten Autoren und bietet einen umfassenden Vergleich auf Basis von Unterrichtsvideographien. Ein wertvolles Werk für Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen, die sich für Zusammenhänge musikpädagogischer Theorie und Praxis interessieren. Der Verfasser arbeitet auf dem Gebiet systematischer und videobasierter musikpädagogischer Forschung.