Übersicht
Originalsprache | : | Lateinisch |
Literarische Form | : | Dialog |
Umfang | : | ca. 480 Seiten |
Verlag | : | Akademie-Verlag, Artemis & Winkler Verlag, aufbau, Reclam-Verlag |
Produktreihe | : | Bibliothek der Antike (BDA) |
Kurzbeschreibung
»Gespräche in Tusculum« ist ein Sachbuch von Cicero. 45 v. Chr. wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
»Jeder übe sich in der Kunst, die er erlernt hat.«
(Quam quisque norit artem, in hac se exerceat.)
1. Buch, 41. Kapitel
Stichworte: Beruf
»Es zeugt von Torheit, der andern Fehler zu erkennen, die eignen aber zu vergessen.«
(Est proprium stultitiae aliorum vitia cernere, oblivisci suorum.)
Drittes Buch
Stichworte: Fehler
»Wo es mir wohl geht, das ist meine Heimat.«
(Patria est, ubicumque est bene.)
5. Buch
Übersetzung
Olof Gigon (1951)
Ernst Alfred Kirfel (1997)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Reclam-Verlag, 1997, 562 S., 9783150050286
nicht mehr lieferbar
Artemis & Winkler Verlag, 1998, 596 S., 9783760815237
Linktipp: »Sachbuch« als Literaturgattung haben auch
- Buntschatten und Fledermäuse (Axel Brauns)
- Amerikanische Bilder (Jacob Holdt)
- Die Rose des kleinen Prinzen (Consuelo de Saint-Exupery)
- Das Kapital, Band I (Karl Marx)
- Das entschwundene Land (Astrid Lindgren)