Übersicht


Stichwort : Literaturbearbeitung
Produktionsfirma : hr
Literaturvorlage : Überredung
Länge (Minuten) : 1 Stunde 50 Minuten

Kurzbeschreibung


»Überredung« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2020. Regie führte Christine Nagel. Sprecher sind u.a. Daniel Friedl, Anna Böger und Wanja Mues.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Christine Nagel
Hörspielbearbeitung : Christine Nagel
Komposition : Peter Ehwald
Sprecher :
Sascha Icks Jane Austen
Mala Emde Anne Elliot
Mirco Kreibich Frederick Wentworth
Jenny Schily Lady Russell
Pippa Galli Mary Musgrave
Torsten Flassig Charles Musgrove
Linda Blümchen Louisa Musgrove
Andreas Grothgar Mr. Shepherd
Wolfram Koch Sir Walter Elliot
Wanja Mues Admiral Croft
Anna Böger Mrs. Croft
Daniel Friedl Kapitän Harville
Heidi Heidelberg Kommentar & Gesang


Literaturvorlage


Überredung
Überredung
(Jane Austen)
2 Kurzkritiken
1 Charakteristik



Alternative Umsetzungen der Literaturvorlage


Anne Elliot
Anne Elliot
(Kornelia Boje)


Anne Elliot
Anne Elliot
(Kornelia Boje)




Inhalt


Es hätte so einfach sein können: Anne Elliot und Frederick Wentworth verlieben sich in jungen Jahren ineinander und wollen heiraten. Doch im England des beginnenden 19. Jahrhunderts ist es für die Tochter eines „Baronet“ nicht standesgemäß, einen mittellosen Marineoffizier ohne besondere Herkunft zu ehelichen. Anne lässt sich von Lady Russel, einer Freundin ihrer verstorbenen Mutter, dazu überreden, den Heiratsantrag auszuschlagen.
Acht Jahre später: Hier beginnt Jane Austens Roman. Was ist aus den Herzenswünschen der Geliebten geworden? Jane Austen erzählt aus der Perspektive der gereiften Anne. Sie karikiert den alten Landadel, der sich in seinen Konventionen eingerichtet hat. Mit feiner Ironie zeichnet sie den Umbruch einer Gesellschaftsordnung nach Ende der Napoleonischen Kriege, aus denen England als reiche Seemacht siegreich hervorging. Die Inszenierung bezieht kommentierend diese Hintergründe mit ein. Der Fokus aber liegt auf der Innenperspektive der Protagonistin Anne, die ihr Bangen und Hoffen, ihre Projektionen und ehrliche Selbstbefragung in Zwiesprache mit der Autorenstimme offenlegt. Ihre erlebte Rede gibt den Blick frei auf das Innenleben einer eigenständigen jungen Frau und lässt so Anne Elliot als eine moderne Figur erscheinen.


Linktipp: »hr« als Produktionsfirma haben auch




Christine Nagel (Regie)




Wanja Mues (Sprecher)




Wolfram Koch (Sprecher)




Andreas Grothgar (Sprecher)




Linda Blümchen (Sprecher)




Torsten Flassig (Sprecher)




Pippa Galli (Sprecher)




Jenny Schily (Sprecher)




Mirco Kreibich (Sprecher)




Sascha Icks (Sprecher)