Übersicht
Stichwort | : | Literaturbearbeitung |
Produktionsfirma | : | NDR |
Literaturvorlage | : | Jenseits von Eden |
Länge (Minuten) | : | 9 Stunden 4 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Jenseits von Eden« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2021. Regie führte Christiane Ohaus. Sprecher sind u.a. Jürgen Uter, Rafael Stachowiak und Oskar Ketelhut.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Christiane Ohaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hörspielbearbeitung | : | Christiane Ohaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komposition | : | Stephanie Nilles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprecher | : |
|
Literaturvorlage
Inhalt
"Lieber Pat - Nun, hier ist das Kästchen. Ungefähr alles, was ich habe, ist darin, und es ist noch nicht voll. Leid und Aufschwung sind darin, gute Stimmungen und schlechte Stimmungen, böse Gedanken und gute Gedanken, die Lust des Planens und etwas Verzweiflung und die unbeschreibliche Freude des Schaffens. Ganz obenauf aber alle Dankbarkeit und Liebe, die ich für dich hege. Und das Kästchen ist noch nicht voll." - John Steinbeck
Mit dieser Widmung, den Zeilen, mit denen John Steinbeck "Jenseits von Eden" seinem Lektor Pascal "Pat" Covici übergab, werden auch die Leser in das monumentale und zugleich persönlichste Werk Steinbecks eingeführt. Ein "Kästchen": voller philosophischer Überlegungen über die Menschheit, voller Emotionen und komplexer Figuren, gespickt mit Analysen zur Entwicklung der USA. Von der Literaturkritik zunächst belächelt, erstürmte der Roman 1952 die Bestsellerlisten und wurde infolge der Verfilmung durch Elia Kazan im Jahr 1955 zu einer modernen Legende.
"I think this may be the best book I've ever read" Fünfzig Jahre später wiederholte sich der Erfolg auf wundersame Weise, als Oprah Winfrey in ihrer Show "Oprah`s Book Club" die universale Geschichte über den Wettstreit von Gut und Böse und die verzweigten Schicksale der Familien Trask und Hamilton euphorisch besprach. Womöglich liegt es daran, dass wir uns alle in einer der Figuren Steinbecks unweigerlich wiedererkennen. Denn wie Lee, eine der zentralen Figuren, am Höhepunkt der Geschichte in Ableitung der 16 Bibelverse zum Brudermord feststellt: "Es ist […] die Geschichte von uns allen, ist die symbolische Geschichte der menschlichen Seele." In einer Millionenauflage neugedruckt kletterte "East of Eden" abermals auf die vorderen Plätze der US-amerikanischen Buch-Charts und wird aktuell für eine Neuverfilmung vorbereitet.
"Stets verspürte ich in mir eine Angst vor dem Westen und eine Liebe zum Osten." Wie auch der Roman beginnt das Hörspiel mit einer "Autobiographie" des Salinas-Tals in Nordkalifornien aus der Ich-Perspektive des Autors. Steinbeck wollte seine Erinnerungen an die Schönheit der Natur, die üppigen Gerüche und Geräusche, den Wechsel von dürren und feuchten Jahren so lebendig wie möglich für seine Söhne, Thomas und John IV, konservieren. Es ist das Fleckchen Erde, an dem sich John Steinbecks aus Irland stammende Großeltern mütterlicherseits, Samuel und Liza Hamilton, niederließen. Die Hamilton-Ranch ist eine "Streusandbüchse", karges Land, ohne eine Chance große landwirtschaftliche Erträge zu erzielen. So stellt sich Samuel in den Dienst mit mehr Kapital ausgestatteter Siedler. Ein ebensolcher soll Jahrzehnte später in Salinas eintreffen: Adam Trask.
"Bei den Soldaten wird ein Mann aus dir werden." Inmitten der Wirrnisse des Amerikanischen Bürgerkriegs wird Adam 1862 an der Ostküste, in Connecticut, geboren. Sein Vater Cyrus kommt daraufhin nach einem nur sechswöchigen Kriegseinsatz auf einem Holzbein nach Hause - und mit einer Geschlechtskrankheit. Jene bleibt Adams Mutter nicht erspart und treibt die sich bereitwillig selbst als Opfergabe darbringende Mrs. Trask in die Verzweiflung und schließlich in den Tod. Adam ist ungefähr ein Jahr alt, als Cyrus' zweite Frau Alice seinen Halbbruder Charles zur Welt bringt. Adam und Charles lieben sich abgöttisch, doch Charles kann sich von einer Sekunde zur nächsten in einen hasserfüllten Tobsüchtigen verwandeln. Zu ihrem Vater, der sich als heldenhafter Veteran inszeniert, entwickeln die ungleichen Brüder eine genauso ungleiche Liebe. Der eine durchschaut die Lügen des Vaters, der andere verehrt ihn. Als Cyrus den älteren Adam zum Militär schicken will, weil er seinen Erstgeborenen "mehr liebt", wird diese Unterredung unter Männern aus der Ferne von Charles beobachtet.
"Du versuchst, ihn mir wegzunehmen!" Charles' gewaltsame Eifersucht soll Adam fast das Leben kosten: Voller Jähzorn prügelt Charles auf Adam ein, er will sich seinen geliebten Vater nicht wegnehmen lassen! Als Charles zum Schuppen rennt, um eine Axt zu holen, gehorcht Adam seinen Instinkten: "Die triebhafte Lebenswut einer Ratte überkam ihn. Er schleppte sich von der Straße weg in den Graben. Vorsichtig kroch er in das Wasser, bemüht, kein Plätschern zu verursachen." Aus Angst vor der Wut seines Vaters taucht Charles ab, treibt sich in Kneipen herum und kommt zwei Wochen später reumütig zurück. Adam hilft das alles nichts: Er muss in den Soldatendienst und kämpft in den Indianergebieten. Nach Alice' Tod wird Cyrus Trask nach Washington zum Militärstrategen befördert - und schließlich für seine Fabulierkunst belohnt. Charles führt ein einsames Farmerleben, kämpft gegen sich und das Land, wobei er sich eine tiefe, dunkle Narbe auf der Stirn zuzieht. Dreizehn Jahre sollen vergehen, bis sich die Männer wiedersehen: Adam, der verwahrloste Deserteur, und Charles, der mit einem Kainsmal gezeichnete Eigenbrötler
Linktipp: »NDR« als Produktionsfirma haben auch
- Die Kapuzinergruft (Harald Krewer)
- Das Versprechen (Ingo Colbow, Hans Korte)
- Istanbul (Anna Hartwich, Ulrich Noethen)
- Das Museum der Unschuld (Anna Hartwich, Ulrich Noethen)
- Krieg und Frieden (Ralph Schäfer, Ulrich Noethen)