Übersicht
Originalsprache | : | Niederländisch |
Umfang | : | ca. 145 Seiten |
Thema | : | Tod, Alter, Liebe |
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Kurzbeschreibung
»Nachts kommen die Füchse« ist eine Erzählung von Cees Nooteboom. 2009 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
9 3 |
Liebe Humor |
3 1 |
Erotik Spannung |
3 3 |
Unterhaltung Transzendenz |
4 4 |
Nooteboom hat 8 Erzählungen über den Tod und das Erinnern geschrieben. Es sind Geschichten die sich leicht schwebend aufbauen und einen dann zart umhauchen.
Wo sind die Menschen hin, die wir kannten und liebten? Was bleibt außer alten Fotos und dem Erinnern von ihnen? Sie leben weiter in ihren Freunden, Kindern, Taten und Gedanken. Sie sind allgegenwärtig und doch nicht greifbar für uns. Und wenn sie uns besuchen kommen, in Bildern, Musik, Erinnerungen, Gefühlen und Empfindungen, dann kommen sie leise, leise wie Füchse in der Nacht.
Dieses Buch Nootebooms gehört sicherlich zu den ergreifendsten und intensivsten Büchern, die je zu diesem Thema geschrieben wurden. Es ist ein unendliches „Allerseelen“ in allen Geschichten. Die Erzählungen leben von ihrer Einfachheit und von der einmaligen prosapoetischen Sprache Nootebooms. Nootebooms Seelen sind wie das erste zarte Grün nach einem langen Winter oder der erste Sonnenstrahl nach dem Regen. Unendlich schön, kaum zu greifen und sehr flüchtig. Aber - und das ist wohl die wichtigste Erkenntnis - immer wiederkehrend.
Wo sind die Menschen hin, die wir kannten und liebten? Was bleibt außer alten Fotos und dem Erinnern von ihnen? Sie leben weiter in ihren Freunden, Kindern, Taten und Gedanken. Sie sind allgegenwärtig und doch nicht greifbar für uns. Und wenn sie uns besuchen kommen, in Bildern, Musik, Erinnerungen, Gefühlen und Empfindungen, dann kommen sie leise, leise wie Füchse in der Nacht.
Dieses Buch Nootebooms gehört sicherlich zu den ergreifendsten und intensivsten Büchern, die je zu diesem Thema geschrieben wurden. Es ist ein unendliches „Allerseelen“ in allen Geschichten. Die Erzählungen leben von ihrer Einfachheit und von der einmaligen prosapoetischen Sprache Nootebooms. Nootebooms Seelen sind wie das erste zarte Grün nach einem langen Winter oder der erste Sonnenstrahl nach dem Regen. Unendlich schön, kaum zu greifen und sehr flüchtig. Aber - und das ist wohl die wichtigste Erkenntnis - immer wiederkehrend.
Kurzkritiken












ein ganz sanftes Buch über den Abschied, den Tod und die Erinnerungen
»Meine Seele hat oft gewechselt, aber der Kern ist derselbe geblieben.«
Stichworte: Identität
»Ich bin meine Erinnerungen, aber ich weiß nicht, wie lange ich sie festhalten kann.«
Geist im Totenreich
Stichworte: Erinnerung
»Wir sind unsere Geheimnisse, und wenn es mit rechten Dingen zugeht, nehmen wir sie dorthin mit, wo niemand ihnen zu nahe kommt.«
Stichworte: Geheimnis
Übersetzung
Helga van Beuningen (2009)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Nachts kommen die Füchse
(Cees Nooteboom)
(Cees Nooteboom)
Suhrkamp Verlag, 2010, 152 S., 9783518461945
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Niederländisch« als Originalsprache haben auch
- Die Gesetze (Connie Palmen)
- Die Prozedur (Harry Mulisch)
- Die Entdeckung des Himmels (Harry Mulisch)
- Das Attentat (Harry Mulisch)
- Das Paradies ist nebenan (Cees Nooteboom)