Übersicht
Originalsprache | : | Niederländisch |
Thema | : | Missbrauch, Macht, Kindheit, Mord, Vergewaltigung |
Kurzbeschreibung
»Kinderspiele« ist eine Erzählung von Cees Nooteboom. 1958 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
André, Kind, Priester
Paul, krankes Kind, König
Gerrit, Kind, Bauernsohn, Minister des Königs
Eline, Kind, Opfer
André, Paul und Gerrit sind noch Kinder. Paul, obwohl scheinbar krank, wird König, André sein Prister und Gerrit, der Bauernsohn, Minister des Königs. Ein düsteres Kinderspiel um Macht, Unterwürfigkeit und Treue beginnt. Ein Spiel, welches seinen Höhepunkt in der Ernennung der Königin Eline findet und in einer Vergewaltigung und im Tod endet.
Kurzkritiken












Viel düsterer kann man mit so wenigen und klaren Worten kaum eine Geschichte erzählen.
Übersetzung
Helga van Beuningen (1998)
Linktipp: »Kindheit« als Thema haben auch
- Die Wörter (Jean-Paul Sartre)
- Der erste Mensch (Albert Camus)
- Der Atem. Eine Entscheidung (Thomas Bernhard)
- Die Geschichte von Herrn Sommer (Patrick Süskind)
- Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (Eric-Emmanuel Schmitt)