Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 369 Seiten |
Thema | : | Familiendrama |
Figur | : | Junge Frau |
Ort | : | Irland |
Zeit | : | Zukunft |
Verlag | : | Fischer Taschenbuch, Krüger |
Kurzbeschreibung
»Ich schreib dir morgen wieder« ist ein Tagebuch und Roman von Cecelia Ahern. 2010 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Nach dem Selbstmord ihres Vaters muss die junge Tamara aus ihrem Dubliner Glamour-Leben zu einfachen Verwandten aufs Land ziehen. Ihre Mutter ist vor Trauer über den Tod ihres Mannes kaum ansprechbar, und fernab ihrer Freunde fühlt sich Tamara völlig alleingelassen. Das einzig Interessante an dem abgelegenen Ort, an dem sie jetzt leben muss, scheint die ausgebrannte Ruine des alten Kilsaney-Schlosses. Doch dann entdeckt Tamara ein geheimnisvolles Buch: ein Tagebuch, in dem ihr eigenes Leben aufgeschrieben ist. Und zwar immer schon der nächste Tag! Es führt Tamara zu den verborgenen Geheimnissen ihrer Familie und hilft ihr, den Weg zu Liebe und Zukunft zu finden.
Ich hatte schon die Befürchtung, das Buch abbrechen zu müssen, aber von einem anfänglichen "La-la-la" entwickelte sich die Geschichte doch noch ziemlich spannend. Es geht um ein Tagebuch, in welches Tamara heute schon schrieb, was sie morgen erleben wird, und um ein Familiengeheimnis, das sich zu einem richtigen Drama entwickelte und nun am Schluss des Buches seine Auflösung erfuhr.
Kurzkritiken
Übersetzung
Christine Strüh (2010)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Ich schreib dir morgen wieder
(Cecelia Ahern)
(Cecelia Ahern)
Fischer Taschenbuch, 2011, 384 S., 9783596173198
9,99 €
Linktipp: »2010« als Erscheinungsjahr haben auch
- Immy and the City (Mimi Welldirty)
- Faust (Felix Görmann)
- Lasse findet einen Schatz (Frank Hartmann)
- Plötzlich Shakespeare (David Safier)
- Das war ich nicht (Kristof Magnusson)