Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Spanisch |
Umfang | : | ca. 87 Seiten |
Thema | : | Liebe, Unsterblichkeit |
Ort | : | Mexiko |
Verlag | : | Insel Verlag, S. Fischer Verlag, Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | Bibliothek Suhrkamp |
Kurzbeschreibung
»Aura« ist eine Erzählung von Carlos Fuentes. 1962 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Senora Consuelo, uralte Frau
Felipe Montero, junger Historiker
Aura, zwanzigjährige Frau
Eine erotische Novelle
Der junge Historiker Felipe Montero nimmt in einem Patrizierhaus aus der Kolonialzeit Mexikos ein Stellenangebot an. Er soll die Memoiren des Generals für eine Publikation vorbereiten. Bedingung ist die beständige Anwesenheit im Haus.
Im Haus leben die zwanzigjährige Aura, welcher Felipe vom ersten Augenblick an verfällt und die uralte Senora Consuelo. Wärend der gemeinsamen Mahlzeiten stellt Felipe eine symbiotische Beziehung zwischen beiden Frauen fest.
Felipe glaubt, Aura von den Fesseln, die sie an die Alte bindet, lösen zu müssen. Dabei erkennt dieser nicht, dass beide Frauen ein und dieselbe Person sind.
Im Haus leben die zwanzigjährige Aura, welcher Felipe vom ersten Augenblick an verfällt und die uralte Senora Consuelo. Wärend der gemeinsamen Mahlzeiten stellt Felipe eine symbiotische Beziehung zwischen beiden Frauen fest.
Felipe glaubt, Aura von den Fesseln, die sie an die Alte bindet, lösen zu müssen. Dabei erkennt dieser nicht, dass beide Frauen ein und dieselbe Person sind.
Kurzkritiken
























Verfilmungen
Übersetzung
Christa Wegen, Kristina Andres (1989)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Spanisch« als Originalsprache haben auch
- Das Geisterhaus (Isabel Allende)
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Von der Liebe und anderen Dämonen (Gabriel García Márquez)
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Tokio liebt uns nicht mehr (Ray Loriga)