Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 374 Seiten |
Thema | : | Liebe, Amnesie |
Verlag | : | Fischer Taschenbuch |
Kurzbeschreibung
»Von jetzt auf gleich« ist ein Roman von Caprice Crane. 2007 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
5 4 |
Liebe Humor |
8 9 |
Erotik Spannung |
2 6 |
Unterhaltung Transzendenz |
10 1 |
Von jetzt auf gleich
Jordan Landau führt ein echt mieses Leben. Ihre Mutter behandelt sie wie ein Stiefkind, ihre Schwester ist ein absolutes Miststück und ihr Freund behandelt sie wie den letzten Dreck. Ihre Chefin klaut ihre kreativen Ideen und sie hat ohne Ende Schulden. Der einzige Halt sind ihre zwei Freunde aus Kindertagen.
Am absoluten Tiefpunkt ihres bisherigen Lebens hat sie einen schweren Unfall. Folge: Schädel-Hirn-Trauma. Da sieht sie ihre Chance, ihrem Leben zu entkommen, wenn auch nur für eine kurze Zeit. Sie täuscht allen eine Amnesie vor. Alles entwickelt sich prima. Und dann passiert es:
Sie bekommt einen Baseball an den Kopf und verliert wirklich ihr Gedächtnis.
Am absoluten Tiefpunkt ihres bisherigen Lebens hat sie einen schweren Unfall. Folge: Schädel-Hirn-Trauma. Da sieht sie ihre Chance, ihrem Leben zu entkommen, wenn auch nur für eine kurze Zeit. Sie täuscht allen eine Amnesie vor. Alles entwickelt sich prima. Und dann passiert es:
Sie bekommt einen Baseball an den Kopf und verliert wirklich ihr Gedächtnis.
Kurzkritiken
Übersetzung
Catrin Lucht (2009)
Paten
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »2007« als Erscheinungsjahr haben auch
- Hörspiele (A. J. Weigoni)
- Künstlerbücher (A. J. Weigoni)
- Texte (Peter Meilchen)
- Denken wir uns (Robert Gernhardt)
- Totreden (Margit Hahn)