Film
Übersicht
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Englisch |
Produktionsland | : | Großbritannien |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 47 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Withnail and I« ist eine Filmkomödie von Bruce Robinson. 1987 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Richard E. Grant, Paul McGann und Richard Griffiths.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Bruce Robinson | ||||||||
Produktion | : | Paul M. Heller | ||||||||
Drehbuch | : | Bruce Robinson | ||||||||
Kamera | : | Peter Hannan | ||||||||
Schnitt | : | Alan Strachan | ||||||||
Filmmusik | : | David Dundas, Rick Wentworth | ||||||||
Darsteller | : |
|
Kurzkritiken










Ein britischer Kultfilm - Sozialstudie, Kifferkomödie und Generationenportrait in einem. Vielschichtig und bewegend.
Informationen
Hintergrund
Der Film entstand auf der Grundlage eines unveröffentlichten Romans aus dem Jahr 1969, in dem Bruce Robinson seine Erfahrungen als junger Schauspieler verarbeitete. Für die Figur des Withnail nahm er sich seinen damaligen Freund Vivian MacKerrell zum Vorbild, der 1990 an Krebs starb. Der Name stammte von einem Mann namens Jonathan Withnall, den der Regisseur aus seiner Jugend kannte. Onkel Monty basiert lose auf dem Regisseur Franco Zeffirelli, der Robinson am Set von Romeo und Julia Avancen gemacht haben soll.
Robinsons erste Wahl für die Rolle des Marwood, seines filmischen Alter Egos, war der Schauspieler Paul McGann. Dieser wurde jedoch wegen seines starken Liverpooler Akzents bereits während der Proben entlassen. Nachdem kein anderer Darsteller gefunden werden konnte und McGann in der Zwischenzeit einen Londoner Akzent gelernt hatte, erhielt er die Rolle zurück.
Für die Rolle des Withnail wurden unter anderem Kenneth Branagh, Daniel Day-Lewis, Edward Tudor-Pole und Robinsons Freund Bill Nighy in Betracht gezogen. Schließlich entschied man sich für Richard E. Grant, der zuvor erst einen Film gedreht hatte.
"Withnail & I" wurde von George Harrisons Produktionsfirma HandMade Films finanziert. Harrisons Song While My Guitar Gently Weeps ist in einer Szene des Films zu hören. Robinson erhielt den symbolischen Betrag von einem Pfund für das Drehbuch und 80.000 Pfund Gage für die Regie, von denen er 30.000 Pfund in zusätzliche Dreharbeiten investierte, die das Studio nicht bezahlen wollte. [2]
An einigen Stellen unterscheidet sich der Film wesentlich von Robinsons Romanvorlage, die mit Withnails Selbstmord endet. Der Name Marwood wird im Film nie ausgesprochen, sondern ist nur einmal kurz auf einem Telegramm zu lesen. Im Abspann lautet Paul McGanns Rollenname "...& I". Ralph Steadman, der vor allem für seine Illustrationen der Hunter S. Thompson-Bücher bekannt wurde, entwarf eines der Filmplakate von Withnail & I.
Bei seiner Erstaufführung spielte der Film in Großbritannien rund 565.000 Pfund ein. Durch die Veröffentlichung auf VHS und Ausstrahlungen im Fernsehen entwickelte er sich über die Jahre zu einem britischen Kultfilm, der wegen des hohen Alkoholkonsums der Hauptfiguren auch als Grundlage für ein Trinkspiel dient.
Auszeichnungen
Evening Standard British Film Awards 1989
Auszeichnung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Bruce Robinson
Das British Film Institute wählte "Whitnail & I" im Jahre 1999 auf Platz 29 der besten britischen Filme aller Zeiten.
Linktipp: »1987« als Erscheinungsjahr haben auch
- Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Philip Kaufman)
- Der Anschlag (Fons Rademakers)
- Mio, mein Mio (Wladimir Grammatikow)
- Sansibar oder der letzte Grund (Bernhard Wicki)
- Der Schrei der Eule (Claude Chabrol)