Hörspiel


Patty Hearst - Princess and Terrorist

Patty Hearst - Princess and Terrorist

Stereo Total (Text)
Brezel Göring (Regie)
Françoise Cactus (Regie)

 



Übersicht


Stichwort : Originalhörspiel
Produktionsfirma : BR
Literaturvorlage : Patty Hearst - Princess and Terrorist
Länge (Minuten) : 54 Minuten

Kurzbeschreibung


»Patty Hearst - Princess and Terrorist« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2007. Regie führte Brezel Göring, Françoise Cactus. Sprecher sind u.a. Eric D. Clark, Julia Wilton und Annika Trost.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Brezel Göring, Françoise Cactus
Komposition : Françoise Cactus, Brezel Göring
Sprecher :
Françoise Cactus
Brezel Göring
Gina D'Orio
Khan Oral
Patric Catani
Annika Trost
Julia Wilton
Eric D. Clark
Pascal Schiller


Literaturvorlage




Inhalt


Eine 19-jährige Millionenerbin wird von der Terroristengruppe SLA entführt. Sie schließt sich ihnen an, verliebt sich in einen der Entführer, raubt Banken aus und wird im Vietnamkriegs-Amerika der siebziger Jahre zur revolutionären Ikone. Stereo Total erzählen diese authentische Geschichte als Hörspiel-Musical mit Stargästen. Die historischen Rückblenden in eine Zeit, als weite Teile der amerikanischen Bevölkerung glaubten, dass Kriminelle das Land regierten, werden immer wieder durch Songs unterbrochen - ebenso wie die inneren Monologe der Heldin, die, egal ob an der Universität oder im revolutionären Untergrund, stets versucht, die Beste zu sein: Wir hören Lieder über Bankraub und Volksspeisung, über die sexuelle Revolution und das Stockholmsyndrom. Nach ihrer Verhaftung behauptet Patty Hearst, einer Gehirnwäsche unterzogen worden zu sein. Das Urteil lautet auf sieben Jahre Gefängnis, doch bald darauf wird sie begnadigt und 2001 von Präsident Clinton gänzlich rehabilitiert. Andere Mitglieder der SLA werden aufgrund des Patriot Acts nach mehr als 30 Jahren als Terroristen verurteilt.
Zwischen Soundeffekten, Toncollagen, akustischen Vor- und Rückblenden geht es nicht nur um die Verwandlung der Patty Hearst vom High-Society-Girl zur Bankräuberin und wieder zurück, sondern auch um die trostlose Geschichte eines Medienspektakels - mit ebenso radikalen wie subjektiven Statements aller Beteiligten, die so nur im Rahmen eines Musicals erlaubt sind und unter den Händen von Stereo Total zu bunten Pop-Songs werden.


Linktipp: »2007« als Erscheinungsjahr haben auch