Buch


Virginia Woolf – Schreiben gegen die eigene Krankheit

Virginia Woolf – Schreiben gegen die eigene Krankheit

Virginia Woolf

 

22,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : ibidem
Sprache : Deutsch
Erschienen : 24. 08. 2017
Seiten : 112
Einband : Kartoniert
Höhe : 297 mm
Breite : 210 mm
ISBN : 9783838211206

Du und »Virginia Woolf – Schreiben gegen die eigene Krankheit«




Autorinformation


Dr. Birgit Seibold studierte an der Universität Tübingen bei Professor Christopher Harvie, PhD, Neuere englische Literatur mit Schwerpunkt Landeskunde. Sie ist tätig als freischaffende Autorin, unter anderem der Bücher Emily Hobhouse und der Burenkrieg, Die Konzentrationslager in Südafrika von 1899-1902 sowie Großbritannien und die Kolonialisierung Swazilands – Die Geschichte eines afrikanischen Königsreichs, 1880-1902. Ferner engagiert sie sich im Tourismus zur Armutsbekämpfung im Speziellen, im Nachhaltigen Tourismus im Allgemeinen.

Produktinformation


Virginia Woolf war ein literarisches Genie und eine Wegbereiterin der Emanzipation der Frauen. Ihr Leben war gezeichnet von ewigen Hochs und Tiefs, Manien, Psychosen und Depressionen, Zuständen, in denen ihr Mann Leonard Woolf sie mal als sane, mal als insane (irrsinnig, verrückt) bezeichnete. Dennoch – oder vielleicht gerade deshalb – hatte sie eine unglaubliche Schaffenskraft. In der Analyse ihrer Tagebücher und Briefe gewinnt der Leser einen Eindruck von Virginia Woolfs Persönlichkeit, zu der auch ihre Krankheit, die bipolare oder manisch-depressive Krankheit, gehört. In diesen schildert sie ihre Befindlichkeiten, die dann meist zu einer Depression oder einer Manie führten. Da Virginia Woolf eine Meisterin der Worte war, schrieb sie nieder, was viele Betroffene nicht einmal in Worte gefasst wiedergeben können. Dies gilt auch für Leonard Woolf, der die Gefühle seiner Frau exzellent beschreibt und gleichfalls die Lücken Virginias in den Tagebüchern und Briefen füllt. Virginia konnte in Zeiten der Manie, Psychose und Depression nicht mehr schreiben. Birgit Seibold gewährt in ihrem jüngsten Werk nicht nur faszinierende Einblicke in Virginia Woolfs Leben, Leiden und Schreiben, sondern wendet sich auch an Betroffene und Angehörige von Manisch-Depressiven und macht ihnen Mut, Episoden zu überstehen, indem sie aufzeigt, dass ein bipolarer Mensch trotz oder gerade aufgrund seiner Krankheit Großes vollbringen kann. Zwar ist es ein Leben, das nach einer manischen Episode immer wieder bei Null anfängt, aber auch ein solches lässt sich meistern. Das Buch ist ebenso empfehlenswert für Psychiater und Psychologen, denn Virginia und Leonard Woolf beschreiben darin akribisch Virginias Befindlichkeiten – Gefühle, die ein Arzt oder Psychologe so üblicherweise nicht hört. Es ist somit ein Buch für Betroffene, Angehörige, Ärzte und Psychologen und alle, die sich für Virginia Woolf interessieren.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr