Übersicht


Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Deutsch
Stichwort : Literaturverfilmung
Produktionsland : Deutschland
Literaturvorlage : Das Spinnennetz
Länge (Minuten) : 3 Stunden 16 Minuten
Thema : Weimarer Republik

Kurzbeschreibung


»Das Spinnennetz« ist ein Filmdrama von Bernhard Wicki. 1989 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Joachim Bliese, Alfred Hrdlicka und Horst Sachtleben.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Bernhard Wicki
Produktion : Peter Hahne
Drehbuch : Wolfgang Kirchner, Bernhard Wicki
Kamera : Gérard Vandenberg
Schnitt : Tanja Schmidbauer
Filmmusik : Günther Fischer
Darsteller :
Ulrich Mühe Theodor Lohse
Klaus Maria Brandauer Benjamin Lenz
Armin Mueller-Stahl Baron von Rastchuk
Andrea Jonasson Rahel Efrussi
Corinna Kirchhoff Else von Schlieffen
Elisabeth Endriss Anna
Ullrich Haupt Baron von Köckwitz
Agnes Fink Mutter Lohse
András Fricsay Kali Son Klitsche
Ernst Stötzner Günter
Peter Roggisch Prinz Heinrich
Rolf Henniger Aaron Efrussi
Hans Korte Geheimrat Hugenberg
Kyra Mladeck Frau von Köckwitz
Hark Bohm Dada-Künstler
Klaus Abramowsky Literat
Martin Umbach Schlomje
Horst Sachtleben Kommissar
Joachim Bliese Staatssekretär Hilper
Alfred Hrdlicka Klaften (Kunstmaler)
Rainer Rudolph Otto von Köckwitz
Norbert Schwientek Pisk (Journalist)
Herbert Tennigkeit Oberst Pauli
Costas Papanastasiou Herr Isaakson
Rainer Penkert Herr von Badewitz
Marquard Bohm Roter
Irm Hermann Gefangene Rote
Bernhard Wicki Herr Waizenbaum


Literaturvorlage


Das Spinnennetz
Das Spinnennetz
(Joseph Roth)





Der Anfang vom Ende
Der Film beginnt mit der Novemberrevolution 1918 und erzählt vom gesellschaftlichen wie politischen Aufstieg eines kleinen Mannes, Theodor Lohse, der es vom Kriegsheimkehrer zum Emporkömmling innerhalb einer rechtsextremen Organisation bis ins Innenministerium, einschließlich gesellschaftlichem Ansehen, schafft und endet mit dem Hitlerputsch 1923.
Anhand seiner Geschichte erzählt Wicki von deutschen Befindlichkeiten zur Zeit der Weimarer Republik, vom Antisemitismus und von skrupellosen Ellenbogenmanieren in allen gesellschaftlichen Schichten und legt damit nicht zuletzt die Ursachen und Gründe für das was folgte offen.



Kurzkritiken


     
Literaturverfilmung nach Joseph Roth.
Letzte Regiearbeit von Bernhard Wicki.
Meisterwerk.



Linktipp: »1989« als Erscheinungsjahr haben auch