Feature

Was macht der Krieg mit der Literatur?
- Der Schriftsteller Serhij Zhadan und seine ukrainischen Kollegen-Bernd Kempker
Übersicht
Produktionsfirma | : | WDR |
Länge (Minuten) | : | 55 Minuten |
Thema | : | Literatur, Krieg |
Person | : | Serhij Zhadan |
Kurzbeschreibung
»Was macht der Krieg mit der Literatur?« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2017. Geschrieben wurde es von Bernd Kempker.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Autor | : | Bernd Kempker |
Inhalt
Der Krieg in der Ukraine hat Elemente einer Zivilgesellschaft wie aus dem Nichts geboren, aber auch eine Literatur mit neuen Helden, neuen Wörtern, neuen ästhetischen und gesellschaftlichen Strategien. Der Schriftsteller Serhij Zhadan ist in der Ostukraine nahe der russischen Grenze aufgewachsen und lebt heute in Charkiw. Über diese Stadt und "seine Ostukraine" hat er viele Romane und Gedichte geschrieben, und zwar schon immer in ukrainischer Sprache. Seit die bewaffneten Kämpfe um die Ostukraine im Februar 2014 zu einem Krieg eskalierten, reist Serhij Zhadan mit seiner Ska-Punk Band "Hunde im Kosmos" und mit anderen Künstlern durch die Kriegszone, die offiziell als ATO, als "Antiterroristische Operationszone" bezeichnet wird. Sie veranstalten Lesungen und Konzerte für die Bevölkerung und die Soldaten und treten auch in Jugendgefängnissen auf. "Aber verstehst du", sagt Serhij Zhadan, "wenn du heute über den Krieg schreibst, machst du nicht nur Literatur."
In Dnipropetrowsk und Kiev konnte Autor Bernd Kempker außerdem noch mit russisch schreibenden Schriftstellern der Ostukraine sprechen. Andrej Krasnjaschtschich, der 2015 einen russischen Literaturpreis bekam, sagte in Moskau bei der Verleihung, wenn Russland so weiter mache, werde in der Ukraine sehr bald keiner mehr russisch sprechen oder schreiben. Und der nach Kiev geflüchtete Schriftsteller Vladimir Rafeenko erzählt, wie er beim Einmarsch der Separatisten in Donezk zusammen mit 5 Männern die Glocken der größten Orthodoxen Kirche geläutet hat: als Warn- und Protestsignal.
Linktipp: »WDR« als Produktionsfirma haben auch
- Der Kontrabaß (Friedhelm Ortmann, Walter Schmidinger)
- Bartleby (Dörte Voland, Christian Brückner)
- Preußens Luise (Bernt Hahn)