Übersicht
Stichwort | : | Literaturbearbeitung |
Produktionsfirma | : | BR |
Literaturvorlage | : | Der Untergang der Stadt Passau |
Länge (Minuten) | : | 2 Stunden 18 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Der Untergang der Stadt Passau« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen am 17. Juli 2021. Regie führte Bernadette Sonnenbichler. Sprecher sind u.a. Robert Dölle, Marie-Therese Futterknecht und Franziska Hackl.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Bernadette Sonnenbichler | ||||||||||||||||||
Hörspielbearbeitung | : | Bernadette Sonnenbichler | ||||||||||||||||||
Sprecher | : |
|
Literaturvorlage
Inhalt
Die Lektüre des Romans Lobgesang auf Leibowitz, in dem Walter M. Miller das Bild einer postapokalyptischen USA nach einem globalen Atomkrieg schildert, und die Eindrücke der sogenannten "ersten Ölkrise" 1973 inspirierten Umweltaktivist Carl Amery zu seinem größten schriftstellerischen Erfolg: 1975 veröffentlichte er Der Untergang der Stadt Passau. Retrospektiv aus dem Jahr 2112 erzählt spielt der Roman überwiegend im Jahr 2013 in Passau und Umgebung. Nach einer verheerenden Pestepidemie, die Tausende von Menschen hinweggerafft hat, müssen sich die wenigen Überlebenden nun Gedanken über ihre Zukunft machen. Sollen sie den Versuch einer technologischen Zivilisation auf minimalem Raum wagen? Oder wieder ins unzivilisierte Mittalalter zurückkehren?
In atmosphärischen Episoden und Sounds zeichnen Bernadette Sonnenbichler und Jacob Suske das Bild einer dem Untergang geweihten Stadt und deren grotesken Bemühungen, sich als Leuchtturm zu inszenieren, als wohlhabende zukunftsfähige Metropole. Amerys perspektivenreiche Erzählweise findet in dieser ersten Hörspieladaption ganz eigene Wege.
"Die Mischung aus bayerischem Sci-Fiction und sarkastisch-dystopischem Gesellschaftsentwurf hat mich bei diesem Projekt von Anfang an gereizt. Sowohl bei der Bearbeitung als auch bei der Inszenierung war mir wichtig, den feinen Humor und die besondere Erzählweise zu bewahren." (Bernadette Sonnenbichler)
Linktipp: »2021« als Erscheinungsjahr haben auch
- Wo der Wolf lauert (Milena Karas)
- Peter Schlemihls wundersame Geschichte (Achim Gertz)
- Der glückliche Tod (Heiner Schmidt)
- Die Rebellion (Christian Brückner)
- Die kleine Komödie (Christiane Hörbiger)