Buch
Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins
-104. Band 2012-2016-Bergischer Geschichtsverein (Hrsg.)
24,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
Produkt im Warenkorb
24,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
Produkt im Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (Bd. 104) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 24. 08. 2018 |
Seiten | : | 288 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 170 mm |
ISBN | : | 9783739511047 |
Autorinformation
statt Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Editorial • 8
Hans-Joachim de Bruyn-Ouboter (10. Oktober 1947 bis 20. September 2016) • 9
Max Plassmann: Zwei Urkunden Adolfs III. von Berg für den Deutschen Orden (Damiette, 15. Juni 1218) • 13
Leonie Gräfin von Nesselrode: Die ältesten Generationen der von Nesselrode. Freie oder Ministeriale? • 25
Abbildungen nach Seite 64
Michael Wiescher: Elberfelder Ärzte zwischen Aufklärung und Naturwissenschaft • 95
Uwe Eckardt: Der Bergische Geschichtsverein im Ersten Weltkrieg • 124
Norbert Krüger: »Phosphorregen« auf Wuppertal 1943? Vom Missverständnis zur Übertreibung und Legende • 140
Gerlinde Lorenz: Die Zuspitzung des Stadt-Land-Konfliktes im Zeitalter der Weltkriege: Das Beispiel Bergisches Land • 160
Michael Werling: Zukunft braucht Herkunft. Über den Denkmalpflegeplan der Stadt Bergisch Gladbach • 208
Rezensionen • 218
Jahresberichte 2012-2016 • 258
Abkürzungen • 304
Beiträger • 304
Produktinformation
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/5b6ce6cb13834112892de6439b1439ccDie seit 1863 erscheinende »Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins« ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen. In der ZBGV erscheinen Aufsätze, Rezensionen und Informationen aus dem BGV und dessen Abteilungen.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1104
Inhaltsverzeichnis
Editorial • 8
Hans-Joachim de Bruyn-Ouboter (10. Oktober 1947 bis 20. September 2016) • 9
Aufsätze
Max Plassmann
Zwei Urkunden Adolfs III. von Berg für den Deutschen Orden (Damiette, 15. Juni 1218) • 13
Leonie Gräfin von Nesselrode
Die ältesten Generationen der von Nesselrode. Freie oder Ministeriale? • 25
Abbildungen nach Seite 64
Michael Wiescher
Elberfelder Ärzte zwischen Aufklärung und Naturwissenschaft • 95
Uwe Eckardt
Der Bergische Geschichtsverein im Ersten Weltkrieg • 124
Norbert Krüger
„Phosphorregen“ auf Wuppertal 1943? Vom Missverständnis zur Übertreibung und Legende • 140
Gerlinde Lorenz
Die Zuspitzung des Stadt-Land-Konfliktes im Zeitalter der Weltkriege: Das Beispiel Bergisches Land • 160
Miszelle
Michael Werling
Zukunft braucht Herkunft. Über den Denkmalpflegeplan der Stadt Bergisch Gladbach • 208
Rezensionen
Manfred Groten u.a. (Hg.), Nordrheinisches Klosterbuch, 2 Bde., Siegburg 2009/2012 (Kurt Wesoly) • 218
Rheinischer Städteatlas, Lieferung XX, Köln 2015, Nr. 99: Angermund, Nr. 100: Düsseldorf, Nr. 101: Monheim (Kurt Wesoly) • 220
Radevormwald, 700 Jahre Stadt, 1316–2016, hg. v. Bergischen Geschichtsverein, Abteilung Radevormwald, Radevormwald 2015 (Kurt Wesoly) • 223
Jochen Gruch (Bearb.), Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer von der Reformation bis zur Gegenwart, Bd. 1: A-D, Bd. 2: E-J, Bonn 2011/2013 (Horst Sassin) • 224
Brigitte Kasten, Margarete Bruckhaus (Bearb.), Die jülich-kleve-bergischen Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609, Ostfildern 2015 (Georg Eckert) • 226
Christine Maes, Adelige Frauen der Renaissance auf der Suche nach Freundschaft und Liebe, Goch 2016 (Tristan Spillmann, Elisabeth Stein) • 227
Marcel Albert, Die Benediktinerabtei Siegburg in der Berichterstattung der Kölner Nuntien (1584–1794), Siegburg 2014 (Stefan Gorißen) • 229
Hermann-Peter Eberlein (Hg.), Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland, Bd. 2: Territorialkirchen und protestantische Kultur: 1648–1800, Bonn 2015 (Stefan Gorißen) • 231
Gerhard Schwinge, Johann Heinrich Jung-Stilling (1740–1817), Heidelberg u.a. 2014 (Klaus Goebel) • 233
Ernst Huckenbeck, Vom niederbergischen Schulwesen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, Hilden 2015 (Kurt Wesoly) • 234
Guido von Büren, Michael D. Gutbier (Hg.), Das preußische Jahrhundert, Goch 2016 (Albert Esser) • 235
Birgit Siekmann, Peter Schmidtsiefer (Hg.), Global Players oder Vaterlandslose Gesellen? Nordhausen 2015 (Horst Sassin) • 236
Walter Buschmann (Hg.), Industriekultur. Düsseldorf und das Bergische Land, Essen 2016 (Stefan Gorißen) • 239
Jürgen Herres, Köln in preußischer Zeit 1815–1871, Köln 2013 (Stefan Gorißen) • 242
Werner Plumpe, Carl Duisberg 1861–1935, München 2016 (Stephen Pielhoff) • 245
Stefan Flesch (Hg.), „Frei ist nur, wer beten kann“. Die Tagebücher von Klaus Lohmann, Düsseldorf 2013 (Horst Sassin) • 248
Anselm Faust, Bernd A. Rusinek, Burkhard Dietz (Bearb.), Lageberichte rheinischer Gestapostellen, Bd. 1–3, Düsseldorf 2012–2016 (Horst Sassin) • 249
Simone Hawlitschek, Die evangelischen Gemeinden in Düsseldorf und Wuppertal und ihre Haltung zu den verfolgten Juden zwischen 1933 und 1945, Hamburg 2016 (Horst Sassin) • 253
Langenfelder Chronik 1940–1945, Langenfeld 2013 (Horst Sassin) • 257
Jahresberichte 2012–2016
Verstorbene • 258
A. Berichte der/des Vorsitzenden über die Arbeit des Geschäftsführenden Vorstands für die Jahre 2012 bis 2016 • 265
B. Bericht des Referats für Denkmal- und Stadtbildpflege • 272
C. Berichte der Abteilungen für die Jahre 2012 bis 2016 • 289
D. Vorträge in den Abteilungen in den Jahren 2015 und 2016 • 298
Abkürzungen • 304
Beiträger zu diesem Band • 304