Feature


Andersdenken lebensgefährlich

Andersdenken lebensgefährlich

-Eine Lange Nacht über den Staatsterror in der Sowjetunion-

Beate Ziegs (Regie)
Winfried Roth (Autor)

 



Übersicht


Stichwort : Lange Nacht (Deutschlandfunk)
Produktionsfirma : DLF, DLR
Thema : Staatsterror
Ort : Sowjetunion

Kurzbeschreibung


»Andersdenken lebensgefährlich« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2022. Regie führte Beate Ziegs. Geschrieben wurde es von Winfried Roth.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Beate Ziegs
Autor : Winfried Roth


Inhalt


Zwischen 1918 und 1953 wurden in der Sowjetunion mehrere Millionen Menschen erschossen oder starben bei Zwangsarbeit, noch weitaus mehr fielen Hungersnöten zum Opfer, für die das Regime verantwortlich war. Schon seit der Oktoberrevolution von 1917 zog sich ein krasser Widerspruch zwischen dem Anspruch „sozialer Befreiung“ und dem Ausbau unkontrollierter Macht durch die Geschichte der Sowjetunion. Für die Partei Lenins, Trotzkis und Stalins war Gewalt eine selbstverständliche Form von Politik. Sie richtete sich gegen Vertreter des gestürzten Zarenregimes, in erster Linie aber gegen „Feinde aus den eigenen Reihen“. Sie traf die Dorfbevölkerung, die anfangs großenteils die Kommunisten unterstützte, ebenso wie die Parteielite. Aber die vermuteten „ungeheuerlichen Verschwörungen“ gab es nicht. Seit Mitte der 1930er-Jahre beeinflussten geradezu wahnhafte Vorstellungen die Politik. Der Terror schwächte Wirtschaft und Armee. Doch es profitierten auch viele Menschen vom Tod anderer. Ihnen eröffneten sich dadurch unverhoffte Karrieren. Diese entschiedenen Konformisten und auch ihre Kinder und Enkel sicherten dem Regime Stabilität – bis zum Zusammenbruch 1991. Der Umgang mit der internationalen Menschenrechtsorganisation MEMORIAL, die sich mit der Aufarbeitung der stalinistischen Vergangenheit und aktuellen Menschenrechtsverletzungen in Russland auseinandersetzt, zeigt, dass die langen Schatten der Vergangenheit bis in die Gegenwart weisen.


Linktipp: »2022« als Erscheinungsjahr haben auch