Person
Übersicht
Beruf | : | Autor |
Kurzbeschreibung
Axel Hacke ist ein Autor. Er wurde 1956 in Braunschweig geboren.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- ältester von drei Söhnen
- Vater Günter, Verwaltungsdirektor
- Mutter Else, Krankengymnastin
- Besuch der Volksschule Mascheroder Holz
- Besuch des Wilhelm-Gymnasiums in Braunschweig
- 1974 Abitur
- Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule
- Studium der Politikwissenschaften in Göttingen und München
- 1981 Sportredakteur bei der Süddeutschen Zeitung
- politischer Kommentator, Seite-Drei-Reporter und Streiflicht-Autor bei der Süddeutschen Zeitung
- Schreiber und Kolumnist(zum Beispiel Das Beste aus meinem Leben) bei dem SZ-Magazin
- 2000 hört bei der Süddeutschen Zeitung auf, Schriftsteller
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück | |||
Wortstoffhof | Kolumne | ||
1992 | Der kleine Erziehungsberater | ||
1993 | Der kleine König Dezember | Erzählung | |
2000 | Der weiße Neger Wumbaba | ||
2001 | Ein Bär namens Sonntag | Erzählung | |
2004 | Ich sag's euch jetzt zum letzten Mal | ||
2004 | Deutschlandalbum | ||
2005 | Prálinek | Erzählung | |
2006 | Nächte mit Bosch | Erzählung | |
2008 | Hackes kleines Tierleben | Erzählung | |
2009 | Wumbabas Vermächtnis | Kolumne | |
2009 | Alle Jahre schon wieder | Erzählsammlung | |
2010 | Wofür stehst du? | ||
2011 | Das Beste aus meinem Liebesleben | ||
2012 | Oberst von Huhn bittet zu Tisch | ||
2014 | Fußballgefühle | ||
2016 | Die Tage, die ich mit Gott verbrachte | Erzählung | |
2017 | Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir... | Essay |
Links
Axel Hacke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Autor« als Beruf haben auch
- Laotse (604 v. Chr.)
- Grebe, Rainald (1971)
- Prevost, Antoine-Francois (1697-1763)
- Hesiod (700 v. Chr.)
- Dante Alighieri (1265-1321)