Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Stichwort | : | Biographie |
Umfang | : | ca. 380 Seiten |
Thema | : | Autismus |
Ort | : | Hamburg, Sylt |
Verlag | : | Goldmann Verlag, Hoffmann und Campe |
Kurzbeschreibung
»Buntschatten und Fledermäuse« ist ein Sachbuch von Axel Brauns. 2002 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Axel, Ich-Erzähler
die Haha, Mutter von Axel
der Dachs, Vater von Axel
der Heimer, Bruder von Axel
Axel's Aufwachsen
Axel Brauns beginnt mit seinen frühesten Kindheitserinnerungen und endet seine autobiografische Erzählung im Alter von etwa 20 Jahren.
Er beschreibt seine Welt, die sich so sehr von der der Anderen unterscheidet: Das Haus ("Hofhaus"), in dem er aufwächst mit seiner Mutter ("die Haha"), seinem Vater ("der Dachs") und seinem Bruder ("der Heimer"); den Spielplatz; die Hamburger Vorortstraßen zu den Omas, zur Schule, zum Blockflötenunterricht, zur Logopädin...
Axel nimmt die Außenwelt auf eine ganz besondere Art und Weise wahr, er ist Autist. Das Leben unter "Fledermäusen" (alle fremden Menschen) und "Buntschatten" (die guten Menschen) lernt er wie eine Fremdsprache.
Keiner scheint es ihm zuzutrauen, aber er absolviert schließlich sein Abitur als einer der Besten seines Jahrganges und beginnt sogar ein Studium.
Axel Brauns vermag etwas, das den Menschen um ihn herum nicht so recht gelingen will: Er gewährt Einblick in seine fremdartige und dennoch so zweifelsfrei logische Welt.
Er beschreibt seine Welt, die sich so sehr von der der Anderen unterscheidet: Das Haus ("Hofhaus"), in dem er aufwächst mit seiner Mutter ("die Haha"), seinem Vater ("der Dachs") und seinem Bruder ("der Heimer"); den Spielplatz; die Hamburger Vorortstraßen zu den Omas, zur Schule, zum Blockflötenunterricht, zur Logopädin...
Axel nimmt die Außenwelt auf eine ganz besondere Art und Weise wahr, er ist Autist. Das Leben unter "Fledermäusen" (alle fremden Menschen) und "Buntschatten" (die guten Menschen) lernt er wie eine Fremdsprache.
Keiner scheint es ihm zuzutrauen, aber er absolviert schließlich sein Abitur als einer der Besten seines Jahrganges und beginnt sogar ein Studium.
Axel Brauns vermag etwas, das den Menschen um ihn herum nicht so recht gelingen will: Er gewährt Einblick in seine fremdartige und dennoch so zweifelsfrei logische Welt.
Kurzkritiken












über einen kleinen Jungen und wie er die Welt sieht...sehr schönes Buch, kann man nur mögen!












Dieses Buch ist in jeder Hinsicht etwas ganz Eigenes.
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Buntschatten und Fledermäuse
(Axel Brauns)
(Axel Brauns)
Goldmann Verlag, 2004, 380 S., 9783442152445
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »2002« als Erscheinungsjahr haben auch
- Die Bibel nach Biff (Christopher Moore)
- Kafka am Strand (Haruki Murakami)
- Zerbrechlichkeit oder Die Toten der Place Baudoyer (Erich Wolfgang Skwara)
- Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück (Francois Lelord)
- Die schwarzen Wasser von San Marco (Richard Dübell)