Buch


Arusiani Messi Exempla elocutionum

Arusiani Messi Exempla elocutionum

-Introduzione, testo critico e note a cura di Anita Di Stefano.-

Arusianus Arusianus Messius

 

49,80 EUR
Nicht lieferbar



49,80 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Weidmannsche Hildesheim
Buchreihe : Bibliotheca Weidmanniana
Sprache : Italienisch, Lateinisch
Erschienen : 04. 2011
Seiten : 203
Einband : Kartoniert
Höhe : 210 mm
Breite : 148 mm
Gewicht : 442 g
ISBN : 9783615003819
Sprache : Italienisch

Du und »Arusiani Messi Exempla elocutionum«




Produktinformation


A metà strada fra grammatica e retorica, il repertorio di costruzioni e locuzioni particolari della lingua latina raccolto dal comes primi ordinis Arusiano Messio venne da lui dedicato, negli ultimi anni del quarto secolo, agli aristocratici fratelli Olibrio e Probino. Si tratta di uno dei più articolati esempi (prima della grande Ars di Prisciano) di observatio stilistico-sintattica giuntici dall’antichità, e di una fonte di tradizione indiretta fondamentale soprattutto per le numerose citazioni da opere perdute di Sallustio e di Cicerone. Identificata ancora da Cassiodoro come uno strumento di valore esemplare (sua è l’espressione quadriga Messii per indicare il quartetto costituito dai poeti Virgilio e Terenzio e dai prosatori Cicerone e Sallusto), l’operetta fu riscoperta alla fine del Quattrocento in un codice bobbiese successivamente disperso, ma, nonostante fosse stata fatta oggetto di varie trascrizioni in età rinascimentale e sei-settecentesca, venne stampata per la prima volta solo nel 1815. Anita Di Stefano analizza in questo volume con ampiezza la genesi e le caratteristiche della raccolta, e ne offre un’edizione critica annotata, fondata su una ricognizione completa della tradizione manoscritta e un’innovativa indagine della fortuna, e orientata a un più fedele rispetto della fisionomia e dell’assetto testuale dell’archetipo conservato.

***

Das Repertorium der Konstruktionen und besonderen Redewendungen der lateinischen Sprache, das der comes primi ordinis Arusianus Messius am Ende des 4. Jahrhunderts zusammengestellt und den adligen Brüdern Olybrius und Probinus gewidmet hat, ist in der Mitte zwischen Grammatik und Rhetorik angesiedelt. Es handelt sich um eines der am genauesten ausgearbeiteten Beispiele (vor der großen Ars des Priscianus) der stilistisch-syntaktischen observatio, die uns aus der Antike erhalten sind, und um eine bedeutende Quelle der indirekten Überlieferung, vor allem für die zahlreichen Zitate aus verlorenen Werken Sallusts und Ciceros. Noch von Cassiodor als ein Hilfsmittel von exemplarischer Bedeutung erkannt (von ihm stammt der Ausdruck quadriga Messii für das aus den Dichtern Vergil und Terenz und den Prosaschriftstellern Cicero und Sallust bestehende Quartett), wurde das kleine Werk am Ende des 15. Jahrhunderts in einem Codex des Klosters Bobbio wiederentdeckt, der später verloren ging. Obwohl im Zeitalter der Renaissance und im 17.-18. Jahrhundert zahlreiche Abschriften angefertigt wurden, wurde das Werk erst im Jahre 1815 zum ersten Mal gedruckt.
Anita Di Stefano analysiert in diesem Band ausführlich die Genese und die Charakteristika des Repertoriums und bietet eine kommentierte kritische Edition, die auf einer vollständigen Durchsicht der handschriftlichen Überlieferung und einer erstmaligen Untersuchung des wechselvollen Schicksals des Textes beruht. Die Edition strebt nach einer genaueren Beachtung der Gestalt und der Textstruktur des erhaltenen Archetyps.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr