Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Niederländisch |
Genre | : | Abenteuerliteratur |
Umfang | : | ca. 263 Seiten |
Thema | : | Seefahrt, Fregatte |
Ort | : | Amsterdam |
Zeit | : | 19. Jh. |
Verlag | : | Manesse Verlag |
Buchreihe | : | Manesse Bibliothek der Weltliteratur |
Kurzbeschreibung
»Das Fregattschiff Johanna Maria« ist ein Roman von Arthur van Schendel. 1930 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 2 Einschätzungen
Anspruch Wissen |
5 9 |
Liebe Humor |
8 1 |
Erotik Spannung |
1 7 |
Unterhaltung Transzendenz |
8 4 |
Was beginnt wie eine klassische Seefahrergeschichte, entwickelt sich immer mehr zum Psychogramm einer einzelnen Figur. Jakob Brouwer, der Segelmacher der "Johanna Maria", verliebt sich in "sein" Schiff und ordnet fortan sein ganzes künftiges Leben dem Ziel unter, dieses Schiff eines Tages selbst zu besitzen. Es wird zur Obsession und die Grenzen zwischen Sinn und Folgen seiner Handlungen führen schlussendlich zu ganz grundsätzlichen Fragen nach dem Sinn des Lebens und den Beweggründen menschlichen Strebens.
Mit einer schlichten aber sehr schönen Sprache gelingt es van Schendel den Leser in die Welt der Seefahrer zu entführen, wobei der ganze Roman vor allem auch durch die Stille geprägt ist. Dialoge sind selten und wenn vorhanden sehr wortkarg gehalten. Überhaupt ist das unausgesprochene oft vielsagender als jede Erklärung.
Dieser Kontrast aus Stille der Personen und Dramatik der Geschehnisse macht meiner Meinung nach die Faszination dieses Buches aus. Zudem halte ich diese Geschichte für eine der schönsten Liebesgeschichten, die ich seit langem gelesen habe. Diese Beziehung der Hauptfigur zu seinem Schiff wird derart glaubhaft und auch nachvollziehbar geschildert, dass der Leser oft vergisst, dass es sich um keine Johanna Maria aus Fleisch und Blut handelt.
Van Schendel erzählt hier nicht nur eine sehr spannende und romantische Geschichte, sondern hat durchaus auch dem harten entbehrungsreichen Dasein der Seemänner des Segelschiffzeitalters ein sehr realistisches Denkmal gesetzt. Dieses 1930 erstmals erschienene Werk gilt längst als Klassiker, der niederländischen Literatur - Ich würde es durchaus auf die Stufe der Weltliteratur heben - Ein überaus lesenswertes Buch!
Dieser Kontrast aus Stille der Personen und Dramatik der Geschehnisse macht meiner Meinung nach die Faszination dieses Buches aus. Zudem halte ich diese Geschichte für eine der schönsten Liebesgeschichten, die ich seit langem gelesen habe. Diese Beziehung der Hauptfigur zu seinem Schiff wird derart glaubhaft und auch nachvollziehbar geschildert, dass der Leser oft vergisst, dass es sich um keine Johanna Maria aus Fleisch und Blut handelt.
Van Schendel erzählt hier nicht nur eine sehr spannende und romantische Geschichte, sondern hat durchaus auch dem harten entbehrungsreichen Dasein der Seemänner des Segelschiffzeitalters ein sehr realistisches Denkmal gesetzt. Dieses 1930 erstmals erschienene Werk gilt längst als Klassiker, der niederländischen Literatur - Ich würde es durchaus auf die Stufe der Weltliteratur heben - Ein überaus lesenswertes Buch!
Kurzkritiken












ein fesselnder und kurzweiliger Seefahrer-Abenteuerroman, welcher einen tiefen Einblick in die Welt der Seefahrt im ausgehenden 19. Jahrhundert vermittelt
Übersetzung
Gregor Seferens (2007)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »1930« als Erscheinungsjahr haben auch
- Der Mann ohne Eigenschaften (Robert Musil)
- Hiob (Joseph Roth)
- Mario und der Zauberer (Thomas Mann)
- Narziß und Goldmund (Hermann Hesse)
- Nachtflug (Antoine de Saint-Exupery)